Weitere Abbildung

183
Damien Hirst
2 Blätter der Folge "The Souls I", 2010.
Schätzung:
€ 8.000 Ergebnis:
€ 10.000 (inkl. Käuferaufgeld)
Foliendrucke
Jeweils signiert und nummeriert. Jeweils Exemplar 9/15. Auf Velin von Arches (mit Wasserzeichen). Je 72 x 51 cm (28,3 x 20 in), Blattgröße
In den Farben Chili Red/Oriental Gold und Westminster Blue/Silver Gloss. Herausgegeben von Other Criteria und Paul Stolper, London. Diese Arbeiten werden erstmals auf dem Auktionsmarkt angeboten. (Quelle:artprice).
1965 wird Damien Hirst in Bristol geboren. Am "Goldsmiths College" in London belegt Hirst von 1986 bis 1989 den einzigen gattungsübergreifend orientierten Kurs "Freie Kunst". Schon 1988 erregt Hirst und andere Kunststudenten mit der Ausstellung "Freeze" Aussehen, die sie in einem leeren Lagerhaus im Hafenviertel Londons präsentieren. Der Kunstsammler und Werbemagnaten Charles Saatchi, der bei dieser Ausstellung auf Damien Hirst aufmerksam wird und ihn fortan regelmäßig in seiner Ausstellung "Young British Artists" präsentiert, wird zum entscheidenden Förderer Hirsts. 1990 folgen weitere Einzelausstellungen in der Woodstock Street Gallery in London, im Institute of Contemporary Art (London) und der Emmanuel Perrotin Gallery in Paris. Für seine Arbeit, die einen 14 Fuß langen Tigerhai in einem Bassin mit Formaldehyd zeigt, erhält Damien Hirst 1992 eine Nominierung für den renommierten Turner-Preis. Ein eingelegtes Schaf im Wasserbecken, eine weitere Formaldehyd-Installation mit dem Titel "Away from the Flock", erregt 1994 die Öffentlichkeit und wird gar von einem erzürnten Besucher mit schwarzer Tinte übergossen. Als Damien Hirst für seine Tierinstallationen 1994 den Turner-Preis erhält, erreicht die Kontroverse um den britischen Künstler ihren Höhepunkt. Gleichzeitig erzielen seine Tierinstallationen auf dem Kunstmarkt Spitzenpreise. Bereits zwei Jahre später aber ebbt die Aufmerksamkeit um den Selbstinszenierer Hirst ab. Damien Hirst versucht sich auf anderen Gebieten, 1996 erscheint sein erster Kurzfilm "Hanging around", er eröffnet ein Restaurant und produziert Pop Songs. Im Alter von 33 Jahren veröffentlicht Damien Hirst 1996 seine Autobiografie. Erst 2000, als in New York eine spektakuläre Ausstellung mit Werken Hirsts eröffnet wird, ist die Aufmerksamkeit für den Briten wieder gestiegen. In den letzten Jahren beschäftigt sich Damien Hirst vorrangig mit fotorealistischer Malerei. [SM].
Jeweils signiert und nummeriert. Jeweils Exemplar 9/15. Auf Velin von Arches (mit Wasserzeichen). Je 72 x 51 cm (28,3 x 20 in), Blattgröße
In den Farben Chili Red/Oriental Gold und Westminster Blue/Silver Gloss. Herausgegeben von Other Criteria und Paul Stolper, London. Diese Arbeiten werden erstmals auf dem Auktionsmarkt angeboten. (Quelle:artprice).
1965 wird Damien Hirst in Bristol geboren. Am "Goldsmiths College" in London belegt Hirst von 1986 bis 1989 den einzigen gattungsübergreifend orientierten Kurs "Freie Kunst". Schon 1988 erregt Hirst und andere Kunststudenten mit der Ausstellung "Freeze" Aussehen, die sie in einem leeren Lagerhaus im Hafenviertel Londons präsentieren. Der Kunstsammler und Werbemagnaten Charles Saatchi, der bei dieser Ausstellung auf Damien Hirst aufmerksam wird und ihn fortan regelmäßig in seiner Ausstellung "Young British Artists" präsentiert, wird zum entscheidenden Förderer Hirsts. 1990 folgen weitere Einzelausstellungen in der Woodstock Street Gallery in London, im Institute of Contemporary Art (London) und der Emmanuel Perrotin Gallery in Paris. Für seine Arbeit, die einen 14 Fuß langen Tigerhai in einem Bassin mit Formaldehyd zeigt, erhält Damien Hirst 1992 eine Nominierung für den renommierten Turner-Preis. Ein eingelegtes Schaf im Wasserbecken, eine weitere Formaldehyd-Installation mit dem Titel "Away from the Flock", erregt 1994 die Öffentlichkeit und wird gar von einem erzürnten Besucher mit schwarzer Tinte übergossen. Als Damien Hirst für seine Tierinstallationen 1994 den Turner-Preis erhält, erreicht die Kontroverse um den britischen Künstler ihren Höhepunkt. Gleichzeitig erzielen seine Tierinstallationen auf dem Kunstmarkt Spitzenpreise. Bereits zwei Jahre später aber ebbt die Aufmerksamkeit um den Selbstinszenierer Hirst ab. Damien Hirst versucht sich auf anderen Gebieten, 1996 erscheint sein erster Kurzfilm "Hanging around", er eröffnet ein Restaurant und produziert Pop Songs. Im Alter von 33 Jahren veröffentlicht Damien Hirst 1996 seine Autobiografie. Erst 2000, als in New York eine spektakuläre Ausstellung mit Werken Hirsts eröffnet wird, ist die Aufmerksamkeit für den Briten wieder gestiegen. In den letzten Jahren beschäftigt sich Damien Hirst vorrangig mit fotorealistischer Malerei. [SM].
183
Damien Hirst
2 Blätter der Folge "The Souls I", 2010.
Schätzung:
€ 8.000 Ergebnis:
€ 10.000 (inkl. Käuferaufgeld)
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.