Weitere Abbildung
196
Martin Kippenberger
Vorfreude seitenverkehrt: Ich muß zuhause bleiben, 1986.
Collage
Schätzung:
€ 24.000 Ergebnis:
€ 56.120 (inkl. Käuferaufgeld)
Collage. Frotteetuch, Stoff, Kunststofffolie, Pappe und Hemdsärmel mit Serigrafie, auf Keilrahmen
Verso signiert und datiert. 76 x 91,5 cm (29,9 x 36 in)
PROVENIENZ: Galerie Gisela Capitain, Köln.
Privatsammlung Hessen.
Martin Kippenberger zählt zu den vielseitigsten und produktivsten deutschen Künstlern der Nachkriegszeit. Mit überschäumender Energie erarbeitet er seit den 1970er Jahren bis zu seinem frühen Tod ein sehr umfangreiches Œuvre, das von Malerei, Grafik und Plastik über Installation und Happening bis hin zu Ausstellungsorganisation und Buchpublikation nahezu alle Möglichkeiten des Kunstschaffens ausschöpft. Dabei geht es ihm um die Hinterfragung von Gesellschaft, Kunstbetrieb und die Auslotung noch verbleibender Möglichkeiten der zeitgenössischen Kunst. Martin Kippenberger wächst in einer sehr kunst- und kulturinteressierten Familie auf. Nach einer nicht sehr erfolgreichen Schullaufbahn und einer abgebrochenen Dekorateurlehre beginnt er 1972 das Studium der Freien Malerei an der Hamburger Kunstakademie. Ein erstes künstlerisches Großprojekt schafft er 1976 während eines einjährigen Florenzaufenthalts, zu dem 1977 auch ein Katalog erscheint. 1978 übersiedelt Kippenberger nach Berlin, wo er zusammen mit Gisela Capitain "Kippenbergers Büro" gründet und die Geschäftsführung des Clubs SO 36 übernimmt. Er organisiert Ausstellungen und Konzerte, erwirbt erste Arbeiten von Künstlerkollegen und lernt seinen späteren Galeristen Max Hetzler kennen. In den 1980er Jahren entstehen viele eigene Kunstproduktionen sowie 1986 die erste umfassende Museumsausstellung "Miete Strom Gas" in Darmstadt. Auch entstehen Gemeinschaftsarbeiten mit Albert Oehlen, Werner Büttner und Georg Herold.
Kippenbergers ausgesprochen vielseitiges Œuvre hinterfragt die Gesellschaft und den zeitgenössischen Kunstbetrieb. In provozierend banalen oder spöttischen Bildfindungen, die bewusst auch Peinlichkeiten akzeptieren, in Nonsenstexten und mit kalkuliertem Dilettantismus stellt er unsere traditionelle Vorstellung von Kunst und Künstler immer wieder aufs neue in Frage. So auch in seinen im Anschluss an seine "Magical Misery Tour" durch Brasilien geschaffenen Copacabana-Motiven. Der belebten Strandpromenade wird der abgetrennte Hemdsärmel als Symbol des Arbeitsalltags und jener europäischen Zugeknöpftheit gegenübergestellt, welche Kippenberger mit Hilfe der Unangepasstheit seiner Kunst immer wieder zu durchbrechen versucht. Und so wird auch in unserer, von einem Frotteehandtuch mit Copacabana-Motiv beherrschten und gewecktes Fernweh ironisch kommentierenden Arbeit die konventionelle Vorstellung von Kunst und Künstler auf die Probe gestellt. Die Leinwand wird eben nicht von einem besonders virtuosen Farbauftrag beherrscht, sondern Kunst wird im Gegensatz dazu im Sinne einer Weiterentwicklung von Duchamps Ready-Mades des frühen 20. Jahrhunderts als das gekonnte Aufspüren und spitzfindige Kombinieren von Trouvaillen des Alltags verstanden. Weite Teile dieser Schaffensphase werden 1986 in der ersten umfassenden Museumsausstellung des Künstlers "Miete Strom Gas" im Landesmuseum Darmstadt der Öffentlichkeit präsentiert.
1990 tritt Kippenberger eine Gastprofessur an der Städelschule Frankfurt an und unterrichtet 1992 an der Gesamthochschule Kassel. Ein großes Projekt, das ihn neben unzähligen anderen bis zu seinem Tod beschäftigt, ist die Realisierung eines weltumfassenden U-Bahnnetzes, für das er 1993 einen Eingang in Syros (Griechenland), 1995 in Dawson City (Kanada) und 1997 einen dritten auf der Leipziger Messe errichtet, die im gleichen Jahr posthum nach seinen Konzepten durch einen Lüftungsschacht in Münster und einen portablen Eingang auf der documenta X in Kassel ergänzt werden. [JS].
Verso signiert und datiert. 76 x 91,5 cm (29,9 x 36 in)
PROVENIENZ: Galerie Gisela Capitain, Köln.
Privatsammlung Hessen.
Martin Kippenberger zählt zu den vielseitigsten und produktivsten deutschen Künstlern der Nachkriegszeit. Mit überschäumender Energie erarbeitet er seit den 1970er Jahren bis zu seinem frühen Tod ein sehr umfangreiches Œuvre, das von Malerei, Grafik und Plastik über Installation und Happening bis hin zu Ausstellungsorganisation und Buchpublikation nahezu alle Möglichkeiten des Kunstschaffens ausschöpft. Dabei geht es ihm um die Hinterfragung von Gesellschaft, Kunstbetrieb und die Auslotung noch verbleibender Möglichkeiten der zeitgenössischen Kunst. Martin Kippenberger wächst in einer sehr kunst- und kulturinteressierten Familie auf. Nach einer nicht sehr erfolgreichen Schullaufbahn und einer abgebrochenen Dekorateurlehre beginnt er 1972 das Studium der Freien Malerei an der Hamburger Kunstakademie. Ein erstes künstlerisches Großprojekt schafft er 1976 während eines einjährigen Florenzaufenthalts, zu dem 1977 auch ein Katalog erscheint. 1978 übersiedelt Kippenberger nach Berlin, wo er zusammen mit Gisela Capitain "Kippenbergers Büro" gründet und die Geschäftsführung des Clubs SO 36 übernimmt. Er organisiert Ausstellungen und Konzerte, erwirbt erste Arbeiten von Künstlerkollegen und lernt seinen späteren Galeristen Max Hetzler kennen. In den 1980er Jahren entstehen viele eigene Kunstproduktionen sowie 1986 die erste umfassende Museumsausstellung "Miete Strom Gas" in Darmstadt. Auch entstehen Gemeinschaftsarbeiten mit Albert Oehlen, Werner Büttner und Georg Herold.
Kippenbergers ausgesprochen vielseitiges Œuvre hinterfragt die Gesellschaft und den zeitgenössischen Kunstbetrieb. In provozierend banalen oder spöttischen Bildfindungen, die bewusst auch Peinlichkeiten akzeptieren, in Nonsenstexten und mit kalkuliertem Dilettantismus stellt er unsere traditionelle Vorstellung von Kunst und Künstler immer wieder aufs neue in Frage. So auch in seinen im Anschluss an seine "Magical Misery Tour" durch Brasilien geschaffenen Copacabana-Motiven. Der belebten Strandpromenade wird der abgetrennte Hemdsärmel als Symbol des Arbeitsalltags und jener europäischen Zugeknöpftheit gegenübergestellt, welche Kippenberger mit Hilfe der Unangepasstheit seiner Kunst immer wieder zu durchbrechen versucht. Und so wird auch in unserer, von einem Frotteehandtuch mit Copacabana-Motiv beherrschten und gewecktes Fernweh ironisch kommentierenden Arbeit die konventionelle Vorstellung von Kunst und Künstler auf die Probe gestellt. Die Leinwand wird eben nicht von einem besonders virtuosen Farbauftrag beherrscht, sondern Kunst wird im Gegensatz dazu im Sinne einer Weiterentwicklung von Duchamps Ready-Mades des frühen 20. Jahrhunderts als das gekonnte Aufspüren und spitzfindige Kombinieren von Trouvaillen des Alltags verstanden. Weite Teile dieser Schaffensphase werden 1986 in der ersten umfassenden Museumsausstellung des Künstlers "Miete Strom Gas" im Landesmuseum Darmstadt der Öffentlichkeit präsentiert.
1990 tritt Kippenberger eine Gastprofessur an der Städelschule Frankfurt an und unterrichtet 1992 an der Gesamthochschule Kassel. Ein großes Projekt, das ihn neben unzähligen anderen bis zu seinem Tod beschäftigt, ist die Realisierung eines weltumfassenden U-Bahnnetzes, für das er 1993 einen Eingang in Syros (Griechenland), 1995 in Dawson City (Kanada) und 1997 einen dritten auf der Leipziger Messe errichtet, die im gleichen Jahr posthum nach seinen Konzepten durch einen Lüftungsschacht in Münster und einen portablen Eingang auf der documenta X in Kassel ergänzt werden. [JS].
196
Martin Kippenberger
Vorfreude seitenverkehrt: Ich muß zuhause bleiben, 1986.
Collage
Schätzung:
€ 24.000 Ergebnis:
€ 56.120 (inkl. Käuferaufgeld)
Ihre Lieblingskünstler im Blick!
- Neue Angebote sofort per E-Mail erhalten
- Exklusive Informationen zu kommenden Auktionen und Veranstaltungen
- Kostenlos und unverbindlich