
30
Otto Modersohn
Dorfstraße im Winter mit Bauernhaus, 1935.
Öl auf Leinwand
Schätzung:
€ 12.000 Ergebnis:
€ 36.600 (inkl. Käuferaufgeld)
Öl auf Leinwand
Links unten signiert und datiert. 56,5 x 74,5 cm (22,2 x 29,3 in)
Verso auf der gewendeten Leinwand: Häuser am Dorfteich. Öl.
Das Werk ist im Atelierbuch Otto Modersohns im Jahr 1935 unter der Nr. 20 mit dem Titel "Winterabend" verzeichnet.
Dabei die Publikation: Briefe und Tagebuchblätter von Paula Modersohn-Becker, herausgegeben und biographisch eingeführt von S.D. Gallwitz, 14. Auflage, Berlin 1920, vorne mit zwei eingeklebten handschriftlichen Briefen von Otto Modersohn vom 4.7.1942 und 12.12.1942 an den Vorbesitzer über Bilderaustausch und Verkäufe.
Wir danken Herrn Rainer Noeres, Otto Modersohn Museum, Fischerhude, für die wissenschaftliche Beratung.
PROVENIENZ: Privatsammlung Rheinland.
Fischerhude ist der zentrale Ort im Schaffen von Otto Modersohn. Wie kaum ein anderer Maler seiner Zeit hat er dieser kargen Landschaft in seinen Zeichnungen und Gemälden ein besonderes Gesicht gegeben. Diffuse Lichtverhältnisse sind es, die dieser Moorlandschaft das besondere Gepräge geben. Otto Modersohn ist in seinen Gemälden einem romantischen Realismus verpflichtet, dem er bis ins hohe Alter treu bleibt. Die Motive sind in ihrer ländlichen Schlichtheit ganz den Stimmungen des Lichtes überlassen. Es ist eine ruhende Gelassenheit, die von den Gemälden Modersohns ausgeht, eine Nichtexistenz von Gegenwart, die sich ungekünstelt dem Betrachter mitteilt. [KD].
Links unten signiert und datiert. 56,5 x 74,5 cm (22,2 x 29,3 in)
Verso auf der gewendeten Leinwand: Häuser am Dorfteich. Öl.
Das Werk ist im Atelierbuch Otto Modersohns im Jahr 1935 unter der Nr. 20 mit dem Titel "Winterabend" verzeichnet.
Dabei die Publikation: Briefe und Tagebuchblätter von Paula Modersohn-Becker, herausgegeben und biographisch eingeführt von S.D. Gallwitz, 14. Auflage, Berlin 1920, vorne mit zwei eingeklebten handschriftlichen Briefen von Otto Modersohn vom 4.7.1942 und 12.12.1942 an den Vorbesitzer über Bilderaustausch und Verkäufe.
Wir danken Herrn Rainer Noeres, Otto Modersohn Museum, Fischerhude, für die wissenschaftliche Beratung.
PROVENIENZ: Privatsammlung Rheinland.
Fischerhude ist der zentrale Ort im Schaffen von Otto Modersohn. Wie kaum ein anderer Maler seiner Zeit hat er dieser kargen Landschaft in seinen Zeichnungen und Gemälden ein besonderes Gesicht gegeben. Diffuse Lichtverhältnisse sind es, die dieser Moorlandschaft das besondere Gepräge geben. Otto Modersohn ist in seinen Gemälden einem romantischen Realismus verpflichtet, dem er bis ins hohe Alter treu bleibt. Die Motive sind in ihrer ländlichen Schlichtheit ganz den Stimmungen des Lichtes überlassen. Es ist eine ruhende Gelassenheit, die von den Gemälden Modersohns ausgeht, eine Nichtexistenz von Gegenwart, die sich ungekünstelt dem Betrachter mitteilt. [KD].
30
Otto Modersohn
Dorfstraße im Winter mit Bauernhaus, 1935.
Öl auf Leinwand
Schätzung:
€ 12.000 Ergebnis:
€ 36.600 (inkl. Käuferaufgeld)
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.