
436
Otto Gutfreund
Der Cellospieler, 1912.
Bronze
Schätzung:
€ 6.000 Ergebnis:
€ 6.710 (inkl. Käuferaufgeld)
Bronze mit schwarzer Patina
Šetlík 78. Höhe: 47,5 cm (18,7 in)
Posthumer Guss wohl vom Original-Gipsmodell.
Mit einer Echtheitsbestätigung von Jirí Šetlík, Prag, vom 20. April 2009.
Otto Gutfreund gehört zu den bedeutendsten kubistischen Bildhauern und zu den wenigen tschechischen Künstlern, die ein Œuvre von internationalem Rang hinterlassen. Nach dem Besuch der Kunstgewerbeschule in Prag studiert er bei Émile-Antoine Bourdelle in Paris. Dort lernt er den für die moderne Bildhauerei maßgeblichen Künstler Auguste Rodin kennen und kommt mit ersten kubistischen Tendenzen in Kontakt. Die vorliegende Arbeit "Der Cellospieler" zählt zu den bekanntesten Werken Otto Gutfreunds. [SM].
436
Otto Gutfreund
Der Cellospieler, 1912.
Bronze
Schätzung:
€ 6.000 Ergebnis:
€ 6.710 (inkl. Käuferaufgeld)
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.