
(inkl. Käuferaufgeld)
Ohne Titel. 1974.
PROVENIENZ: Privatsammlung Berlin (beim Künstler in Auftrag gegeben).
Guter Gesamteindruck. Partiell minimal angeschmutzt und mit durchschlagendem Keilrahmen, im roten Teil deutlicher. Roter Teil mit zwei schwachen Wasserflecken. Weisser Teil mit einigen Druckstellen sowie mittig mit rundem Wasserflecken. Partiell etwas angeschmutzt.
Acryl auf Leinwand, zweiteilig.
Jeweils auf dem Keilrahmen signiert und datiert. 180 : 340 cm (70,8 : 133,8 in). Das monumentale, aus zwei Leinwänden bestehende Gemälde gehört zu der monochromen Bildergruppe, mit der Gerhard Merz sein künstlerisches Schaffen 1971 beginnt. Angeregt durch die Theorie und das malerische Werk seines Lehrers Reimer Jochims an der Akademie, unterwirft er seine Malerei einer radikalen Reduktion und Konzentration auf die elementaren künstlerischen Ausdrucksmittel. Da der Farbauftrag keinerlei Binnenstrukturen hinterlässt, wird die Fläche des monochromen Bildes vor allem durch die Außenform bestimmt. Aufgrund der fehlenden Grundierung zieht die Farbe tief in die Leinwand ein, wodurch das reine Pigment matt und trocken erscheint. In bis zu vierzig fein lasierten Schichten trägt Merz die Farbe kontinuierlich auf. Dieser sehr zeitaufwendige Prozess mag der Grund für die relativ geringe Anzahl an Kunstwerken dieser Bildergruppe sein. So sind bis 1975 lediglich 19 Gemälde dieser Art entstanden. Die zahlreichen, einander überlagernden Lasuren in hellem Grau und leuchtendem Zinnober öffnen den Blick des Betrachters in einen Lichtraum von suggestiver Wirkung. Zudem bringen die großen Formate, die Merz von den Maßen des menschlichen Körpers ableitet, ein fast körperlich empfundenes Eintauchen in das Werk mit sich. [HD]
AUSSTELLUNG: Gerhard Merz, Kunstraum München, 22.1.-28.2.1975.
(inkl. Käuferaufgeld)
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.