
(inkl. Käuferaufgeld)
Frauen zueinander. 1953.
PROVENIENZ: Aus dem Nachlass des Künstlers.
LITERATUR: Wilhelm von Hillern-Flinsch, München 1983.
Die vorliegende Arbeit datiert in das Jahr 1953, in dem Hillern-Flinsch von einem sechsjährigen Aufenthalt in Schweden zurückkehrt und in München eine Aktzeichenschule einrichtet. Die mit schwarzen Linien konturierten, tänzerisch-anmutigen Aktfiguren zeugen bereits von der Neigung des Künstlers zum Ideal der klassischen Antike und ihren Mythen, die Ende der 1960er Jahre zur Entstehung der Illustrationsfolge "Ilias" führt. [RS]
Zustand: Von guter, farbfrischer Erhaltung. Technikbedingt partiell minimal knittrig.
Mischtechnik.
Rechts unten monogrammiert und datiert. Auf Japan, vom Künstler verso partiell fest auf Unterlage montiert 46 x 58 cm ( 18,1 x 22,8 in), blattgroß.
(inkl. Käuferaufgeld)
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.