
(inkl. Käuferaufgeld)
Märkische Landschaft. 1911.
Mit einer Foto-Expertise von Frau Dr. Sibylle Groß, Berlin, vom 19. Juni 2006
PROVENIENZ: Dr. Ludwig F. Meyer, Berlin (vermutlich direkt vom Künstler erworben).
Lesser Ury kommt 1871 aus dem kleinen Ort Birnbaum in der damaligen Provinz Posen nach Berlin. Er studiert in Düsseldorf und Brüssel Malerei, sammelt in Paris wertvolle Erfahrungen u.a. bei Lefebvre. Ury erkundet Flandern und München, wo er sich 1886 für kurze Zeit an der Akademie der Bildenden Künste immatrikuliert. Im folgenden Jahr lässt er sich dann endgültig in Berlin nieder. Während seine Zeitgenossen Liebermann, Slevogt und Corinth gemeinsame künstlerische Intentionen verbinden, ist Ury ein Einzelgänger, der in der Kunst seinen eigenen Weg beschreitet. Ebenso virtuos wie die Ölmalerei seiner typischen Kaffeehaus- und Straßenszenen beherrscht der Künstler die Pastelltechnik.
Lesser Ury hat im Pastell Außerordentliches geleistet: Nicht nur, dass er eine nahezu vergessene Technik zu neuem Leben erweckt, indem er sie nicht nur in kleinen Skizzen, wie etwa Liebermann, einsetzt, auch in einer ungewöhnlich großen Anzahl seiner repräsentativen Arbeiten ist das Pastell die bevorzugte Technik. Ury, der gern und etwas schnell nur mit den Berliner Straßenszenen in Zusammenhang gebracht wird, hat auch eine Reihe Landschaftsbilder geschaffen, unter denen die Märkischen Landschaften und die des Gardasees eine besondere Stellung einnehmen. Für Ury sind es Stimmungen des Lichts in seiner Reflexion auf dem Wasser oder im Laub der Bäume, die ihn besonders reizen. So wird auch hier die Helle des Tages im Wasserspiegel reflektiert. Die leichte Unschärfe, besonders in den Bäumen, ist ein beliebtes Stilmittel, mit dem Lesser Ury eine bukolische Stimmung evoziert, die in ihrer heiteren Schwerelosigkeit den Zauber dieser Komposition ausmacht. Die eng an den Bildvordergrund gerückten Bäume geben einen Durchblick frei, der neben räumlicher Tiefe auch das Gefühl von Vertrautheit vermittelt. Die Landschaft um uns ist in uns. Das ist seine geheime Botschaft.
1921 wird Lesser Ury Ehrenmitglied der Sezession. Drei Wochen vor seinem 70. Geburtstag, zu dem Nationalgalerie und Sezession sein Lebenswerk ehren wollen, stirbt der Künstler in seinem Berliner Atelier. [KD]
Pastell auf Malpappe.
Links unten signiert und datiert. 73 x 101,5 cm ( 28,7 x 39,9 in).
Privatbesitz.
Privatsammlung Deutschland.
(inkl. Käuferaufgeld)
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.