
(inkl. Käuferaufgeld)
Italienische Stadt. Um 1926.
Das Werk ist im Archiv der Geitlinger-Gesellschaft verzeichnet
PROVENIENZ: Privatsammlung Süddeutschland.
Ausstellung: Gegenaktion. Karl Amadeus Hartmann. Ein Komponistenleben in München (1905-1963), Stadtmuseum, München 2005, Kat.Nr. 158.
Ab 1922 studiert Ernst Geitlinger an der Münchner Akademie der Bildenden Künste Malerei bei Karl Caspar und es entsteht ein beachtliches Frühwerk. Anregend auf den jungen Künstler wirken neben Hofer und Kanoldt auch Max Beckmann und Otto Dix sowie die Künstler der École de Paris. Nach 1945 tendiert sein Werk zunehmend zur Abstraktion, ohne die Gegenständlichkeit ganz abzulegen. 1946 ist er Mitbegründer der Münchner Künstlervereinigung "Neue Gruppe", 1951-65 hat er eine Professur für Malerei und Grafik an der Münchner Akademie inne.
Öl auf Leinwand, teils randdoubliert.
Links unten mit unleserlichem Rundstempel. 78,3 x 63 cm ( 30,8 x 24,8 in). [KD]
(inkl. Käuferaufgeld)
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.