
(inkl. Käuferaufgeld)
Südlicher Hafen. Um 1955/56.
PROVENIENZ: Privatsammlung Norddeutschland, 1957 direkt vom Künstler erworben.
Öl auf Leinwand.
Rechts unten signiert. Auf dem Keilrahmen mit den Adressangaben des Künstlers bezeichnet. 97 : 146 cm (38,1 : 57,4 in). Reinhard Drenkhahn nimmt innerhalb der Hamburger Nachkriegskunst eine Sonderstellung ein. 1953 vernichtet er nahezu sein gesamtes bis dahin entstandenes Werk und erschafft in den 6 Jahren bis zu seinem Freitod 1959 ein neues Œuvre beachtlichen Umfangs. Zu seinen bevorzugten Motiven zählen Landschaften, Strandstillleben, auch Fabriken, Turbinen und Kräne, bis er 1958 den Bereich des Gegenständlichen zu verlassen beginnt. Es sind vor allem die gemütsbestimmenden Faktoren der Umwelt wie das Licht, die seine Motive nach der Natur kennzeichnen. Trotz der nur kurzen Schaffenszeit gehört Drenkhahn zu den bedeutendsten deutschen Künstlern der 1950er Jahre. [AS]
AUSSTELLUNG: Reinhard Drenkhahn 1926-1959. Der Kunstkreis Hameln, 18.3. - 16.4.1961 (o. Kat.).
Auf dem Keilrahmen mit Etikett, dort hs. bezeichnet "7"
(inkl. Käuferaufgeld)
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.