
(inkl. Käuferaufgeld)
Holländische Windmühle
PROVENIENZ: Privatsammlung Süddeutschland.
Bereits 1906 kommt Alexander Gerbig durch seine lebenslange Freundschaft zu Max Pechstein mit der Künstlergemeinschaft "Brücke" in Berührung. 1912 erhält er den Villa Romana-Preis und 1913 datiert der Aufenthalt mit Pechstein in dem italienischen Fischerort Monterosso al mare, der fest in der Kunstgeschichte verankert ist. Später gehört Gerbig neben Walter Jacob und Ernst Müller-Gräfe zu den wichtigsten Expressionisten des Künstlerbundes Ostthüringen. Besonders hervorzuheben sind auch seine Leistungen auf dem Gebiet des expressionistischen Holzschnitts. Nach 1925 kann Alexander Gerbig an die früheren Erfolge nicht mehr anknüpfen. Sein expressionistisches Werk gehört jedoch zu den wichtigsten Leistungen der Avantgarde im Thüringer Raum.
Öl auf Malpappe , um 1915
Links unten signiert. Verso hs. bezeichnet ""No 199 Holld. Windmühle". 30 x 24 cm ( 11,8 x 9,4 in). [LB]
(inkl. Käuferaufgeld)
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.