4
Walter Becker
Droschkenpferd, 1919.
Aquarell
Schätzung:
€ 800 Ergebnis:
€ 2.023 (inkl. Käuferaufgeld)
Droschkenpferd
PROVENIENZ: Privatsammlung Süddeutschland.
Aquarell über Bleistift, 1919
Rechts unten mit dem stilisierten Monogramm und der Datierung. Verso betitelt. Auf chamoisfarbenem Bütten 42 x 30 cm ( 16,5 x 11,8 in), Blattgröße. [SuS]
Der 1893 in Essen geborene Walter Becker beginnt 1915 das erste Studium in Karlsruhe, wo er 1919-22 Entwürfe für die Karlsruher Majolika Manufaktur anfertigt. 1922 setzt er sein Studium an der Kunstakademie Dresden als Meisterschüler bei Karl Albiker fort. Später heiratet er die Tochter des Malers Leo von König und übersiedelt nach Südfrankreich. Dort entstehen freundschaftliche Beziehungen zu George Braque, George Grosz, Jules Pascin und Thomas Mann. 1937 werden Beckers Arbeiten aus allen Museen als entartet entfernt und teilweise vernichtet.
Im Katalog der großen Walter Becker Retrospektive zu seinem 100. Geburtstag 1993 schreibt Prof. Dr. Presler in seinem Aufsatz Walter Becker, der Musiker unter den Expressionisten: „Als Lothar-Günther Buchheim vor fast 40 Jahren auf der Rückseite eines späten Gemäldes von Erich Heckel das frühe Hauptwerk 'Der schlafende Pechstein' unter einer Schicht weißer Farbe wiederentdeckte wußten Kenner gleich, was geschehen war. Dieses Stück bemalter Leinwand zählte zu den wichtigsten und eindrucksvollsten Zeugnissen des frühen Brücke-Expressionismus. [...] Solche Ereignisse wiederholen sich nicht. Leider! Sie tragen das Siegel des Einmaligen. Geschähe es dennoch, das Werk Walter Beckers würde vielleicht als zentraler Beitrag zur Wirkungsgeschichte des deutschen Expressionismus gelesen. [...] Aber darauf kann niemand rechtens hoffen. Das Werk Walter Beckers, soweit es in den Jahren bis 1945 entstand, fiel, beleidigt und verstümmelt, durch Brand und Exil, durch Entartung und Verzweiflung, Ignoranz und Schlamperei, der Vernichtung zu. An Wiederentdeckung wagt niemand zu denken. So bleibt der Schmerz, darüber, daß die Arbeiten Walter Beckers aus den Jahren zwischen 1920 und 1945 fast gänzlich verlorengingen, zerstört, ausgelöscht und die Wut und Unwucht der Zeiten.“
Wir sind froh, hier einige Arbeiten aus Beckers Dresdner Zeit anbieten zu können, die wider Erwarten vor der Zerstörung gerettet werden konnten.Im Katalog der großen Walter Becker Retrospektive zu seinem 100. Geburtstag 1993 schreibt Prof. Dr. Presler in seinem Aufsatz Walter Becker, der Musiker unter den Expressionisten: „Als Lothar-Günther Buchheim vor fast 40 Jahren auf der Rückseite eines späten Gemäldes von Erich Heckel das frühe Hauptwerk 'Der schlafende Pechstein' unter einer Schicht weißer Farbe wiederentdeckte wußten Kenner gleich, was geschehen war. Dieses Stück bemalter Leinwand zählte zu den wichtigsten und eindrucksvollsten Zeugnissen des frühen Brücke-Expressionismus. [...] Solche Ereignisse wiederholen sich nicht. Leider! Sie tragen das Siegel des Einmaligen. Geschähe es dennoch, das Werk Walter Beckers würde vielleicht als zentraler Beitrag zur Wirkungsgeschichte des deutschen Expressionismus gelesen. [...] Aber darauf kann niemand rechtens hoffen. Das Werk Walter Beckers, soweit es in den Jahren bis 1945 entstand, fiel, beleidigt und verstümmelt, durch Brand und Exil, durch Entartung und Verzweiflung, Ignoranz und Schlamperei, der Vernichtung zu. An Wiederentdeckung wagt niemand zu denken. So bleibt der Schmerz, darüber, daß die Arbeiten Walter Beckers aus den Jahren zwischen 1920 und 1945 fast gänzlich verlorengingen, zerstört, ausgelöscht und die Wut und Unwucht der Zeiten.“
4
Walter Becker
Droschkenpferd, 1919.
Aquarell
Schätzung:
€ 800 Ergebnis:
€ 2.023 (inkl. Käuferaufgeld)
Ihre Lieblingskünstler im Blick!
- Neue Angebote sofort per E-Mail erhalten
- Exklusive Informationen zu kommenden Auktionen und Veranstaltungen
- Kostenlos und unverbindlich