
(inkl. Käuferaufgeld)
Dänisches Fischermädchen
AUSSTELLUNG: Museé du Petit Palais, Genf 1985/86 (auf dem Keilrahmen mit dem Etikett).
Öl auf Leinwand, 1957 .
Goeritz/Leuba 470. Links unten monogrammiert. Verso signiert, datiert und betitelt. 95 : 52 cm (37,4 : 20,4 in). Friedrich Karl Gotsch erreicht in der Zeit um 1957 den Höhepunkt seines malerischen Schaffens, "der ihn in die vordere Reihe der deutschen Maler der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts stellt." (Josef Paul Hodin, Friedrich Karl Gotsch Ölbilder, Hamburg 1987, S. 53). Die Figur des Dorfmädchens ist aus stark vereinfachten, dunkel konturierten Formen zusammengesetzt. Die kräftigen Farben und die gegeneinander stoßenden Formen charakterisieren den Stil, der zu Recht als später Expressionismus bezeichnet wird (Goeritz/Leuba, S. 19). Gotsch zieht sich gegen Ende der fünfziger Jahre mehr aus dem öffentlichen Leben zurück und konzentriert sich auf sein künstlerisches Schaffen, so wird er z. B. 1962 mit dem Villa Romana Preis in Florenz geehrt, 1968 lädt man ihn als Ehrengast in die Villa Massimo in Rom ein. Im gleichen Jahr wird die Friedrich Karl Gotsch Stiftung am Schleswig-Holsteinischen Landesmuseum eingerichtet. [HL]
Auf dem Keilrahmen ein altes Etikett, dort hs. bezeichnet "Silke"
(inkl. Käuferaufgeld)
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.