
(inkl. Käuferaufgeld)
Tändelei, II. Fassung
PROVENIENZ: Heinrich Müller, Hamburg.
Ausstellung: Lovis Corinth, Gedächtnisausstellung, Landesmuseum Hannover, Juli - September 1950, Nr. 85.
LITERATUR: Weltkunst 1975/20a, S. 1746 (mit Abb.).
Unter den drei deutschen Spätimpressionisten, Liebermann, Slevogt und Corinth, nimmt letzterer eine besondere Stellung ein. Während Liebermann aus der Tradition der Malerei des 19. Jahrhundert kommend allmählich zu seinem freien Spätstil findet und Slevogt vor allem in der Farbe seine Erfüllung sieht, kann Corinth sich nahezu gänzlich von einer überkommenen Malweise lösen und zu einer freien Interpretation finden, die oft als eine Hinwendung zum Expressionismus gedeutet wird. Nach seinem Schlaganfall 1911, der ihn zunächst sehr in seiner Malausübung hemmt, findet er, wohl auch in Überwindung seiner Behinderung, zu der berühmten freien Sicht der Dinge, die sein spätes Schaffen so außergewöhnlich macht. In der Wiederaneignung der, durch die Krankheit verlorenen, Fertigkeiten werden ihm auch ehemalige Themen parat gewesen sein, die es nochmals zu gestalten gilt. Der Unterschied von unserem Bild zu der früheren Version von 1911 ist weniger inhaltlicher als maltechnischer Natur. Die Dinge werden summarischer behandelt und in ihrer Detailtreue eher vernachlässigt. Während der Fassung von 1911 sicher eine reale Situation zugrunde lag - Corinth hat um diese Zeit viele Themen aus seinem häuslichen Umkreis aufgegriffen - ist die späte Fassung aus der Erinnerung gemalt. Geblieben, ja fast verstärkt, ist der breite, sichere Pinselstrich, der seine Malerei auszeichnet und die bereits in der ersten Fassung angelegte wirkungsvolle Komposition, die den Betrachter weniger zum Voyeur, sondern eher zum Teilhaber dieser intimen Szene werden lässt. [KD]
Öl auf Leinwand , 1917
Berend-Corinth/Hernad 702. Rechts oben signiert und datiert. 74,3 x 110,7 cm ( 29,2 x 43,5 in).
Die erste Fassung entstand 1911 (Berend-Corinth/Hernad 459) und zeigt Charlotte Corinth, die der kleinen Tochter scherzend ein rotes Bändchen zuwirft.
Privatbesitz Südafrika.
Galerie am Haus der Kunst, München.
Privatsammlung Berlin.
Lovis Corinth, Gedächtnisausstellung zur Feier des 100. Geburtstages, Volkswagenwerk, Wolfsburg, Mai - Juni 1958 (auf dem Keilrahmen mit dem Etikett).
Weltkunst 1989/17, S. 2406 (mit Farbabb.).
(inkl. Käuferaufgeld)
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.