
(inkl. Käuferaufgeld)
Säulenplastik
PROVENIENZ: Privatsammlung Nordrhein-Westfalen.
Weidls Formengut ist das einer dynamisch bewegten Masse. Die optische Auflösung massiver in sich ruhender Formen, erreicht der Künstler durch eine Auflockerung der Silhouette und dem Wechselspiel konkaver und konvexer Formen. Gerade diese Gartenplastik ist signifikantes Beispiel für den souveränen Umgang Weidls mit kompaktem Formengut. Er unterwirft es einer Modellierung, ja stellenweise einer Aushöhlung, ohne jedoch die kompakte Grundstruktur anzutasten. So entstehen Gebilde, die einerseits Masse verkörpern, andererseits aber gerade diese Masse infrage stellen. Diese Ambivalenz zwischen Last und Auflösung ist der Kern seines bildhauerischen Schaffens. Wie bei anderen Plastikern seiner Zeit, die sich der Abstraktion verschrieben hatten, ist auch bei Weidl die Großplastik ohne den sie umgebenden Raum nicht denkbar, der hier Natur, "Garten" ist. Der Vielfalt des Vegetativen stellt Weidl die Geschlossenheit der Form entgegen ohne die Gegensätze zu forcieren, vielmehr um sie in einer Art höheren optischen Einheit zu verbinden. Unser Exemplar ist bewusst auf einer freien Rasenfläche platziert worden, die Raum lässt für die optische Entfaltung eines bewegten Formengutes, das nach Entfaltung strebt. So wird die Plastik nicht zum Blickfang degradiert. Sie repräsentiert vielmehr im sie umgebenden Raum, will umgangen und in ihrer Formengestalt erfasst sein. Das setzt eine aktive Bereitschaft des Betrachters voraus, der die souveräne Handhabung des Gestaltungsmaterials anerkennt und in ihr einen besonderen Beitrag sieht, sich mit der Plastik an sich in ihrem eigentlichen Sinne auseinanderzusetzen. Das mag in der Haltung konservativ erscheinen ist jedoch in seiner Konsequenz umso beachtlicher.
Bronze mit grünlich-schwarzer Patina, 1968
Links unten an der Plinthe signiert. 95 x 115 x 90 cm ( 37,4 x 45,2 x 35,4 in).

(inkl. Käuferaufgeld)

Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.