Das internationale Auktionshaus für den Kauf und Verkauf von Werken von Olga Wisinger-Florian
*  1844 Wien
† 1926 Grafenegg



Bewegung:  Impressionismus im deutschsprachigen Raum.

Sie möchten ein Werk von Olga Wisinger-Florian verkaufen?

Unverbindliches Angebot

Ich möchte zukünftig Angebote zu Olga Wisinger-Florian erhalten



Ketterer Kunst
Erfolgreich verkaufen
  • Ketterer Kunst ist führend in Modern & Contemporary Art und als einziges deutschsprachiges Haus unter den Top 10 weltweit (Platz 7 lt artprice 2022).
  • Spezialisierung auf international gefragte Künstler.
  • Maßgeschneiderte Vermarktungskonzepte und zielgerichtete Käuferansprache - weltweit.
  • Persönlicher und individueller Service.
  • Weltweite Sichtbarkeit für einen erfolgreichen Verkauf von Werken von Olga Wisinger-Florian.
  • Print-Kataloge: Als einziges Auktionshaus drucken wir den Evening Sale - Katalog in deutscher und englischer Version.

Olga Wisinger-Florian
Biografie
Buchsymbol
Olga Wisinger-Florian zählt zu den erfolgreichsten Malerinnen der Wiener Jahrhundertwende. Ursprünglich zur Konzertpianistin ausgebildet, wendet sie sich seit Mitte der 1870er Jahre der Malerei zu. Nach Privatunterricht bei Melchior Fritsch und August Schaeffer wird sie 1880 Schülerin von Emil Jakob Schindler. Seit 1881 sind ihre Gemälde regelmäßig auf den Jahresausstellungen des Künstlerhauses, später häufig auf Secessionsausstellungen zu sehen. Mit der Teilnahme an den Weltausstellungen in Paris und Chicago folgt auch die internationale Anerkennung. Das Werk der Künstlerin, die auch aktiv in der bürgerlichen Frauenbewegung engagiert ist, wird durch zahlreiche Auszeichnungen und Preise gewürdigt. Wisinger-Florians frühes malerisches Schaffen ist dem sogenannten Österreichischen Stimmungsimpressionismus zuzuordnen. Im Bereich der Landschaftsmalerei übernimmt sie von Schindler die sublime Art, sich der Natur zu nähern. Demnach weisen die Motive der Künstlerin wie die Ansichten von Alleen, Gärten oder Feldern starke Ähnlichkeiten mit den Werken ihres Lehrers auf. Nach dem Bruch mit Schindler im Jahre 1884 geht die Künstlerin malerisch ihren eigenen Weg. Ihre Landschaftsauffassung wird realistischer. Das Spätwerk ist geprägt von greller Farbigkeit, die bereits Anklänge an die expressionistische Malerei spürbar werden lässt. Mit diesen farblich expressiven Landschafts- und Blumenbildern ist sie in den neunziger Jahren des 19. Jahrhunderts als Künstlerin ihrer Zeit weit voraus.






München
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Hamburg
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Berlin
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Köln
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Baden-Württemberg
Hessen
Rheinland-Pfalz

Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Norddeutschland
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Keine Auktion mehr verpassen!
Wir informieren Sie rechtzeitig.

 
Jetzt zum Newsletter anmelden >

© 2025 Ketterer Kunst GmbH & Co. KG Datenschutz Impressum