Das internationale Auktionshaus für den Kauf und Verkauf von Werken von Kenneth Grange
*  1929 London - lebt in London

Sie möchten ein Werk von Kenneth Grange verkaufen?

Unverbindliches Angebot

Ich möchte zukünftig Angebote zu Kenneth Grange erhalten



Ketterer Kunst
Erfolgreich verkaufen
  • Ketterer Kunst ist führend in Modern & Contemporary Art und als einziges deutschsprachiges Haus unter den Top 10 weltweit (Platz 7 lt artprice 2022).
  • Spezialisierung auf international gefragte Künstler.
  • Maßgeschneiderte Vermarktungskonzepte und zielgerichtete Käuferansprache - weltweit.
  • Persönlicher und individueller Service.
  • Weltweite Sichtbarkeit für einen erfolgreichen Verkauf von Werken von Kenneth Grange.
  • Print-Kataloge: Als einziges Auktionshaus drucken wir den Evening Sale - Katalog in deutscher und englischer Version.

Kenneth Grange
Biografie
Der Produktdesigner Kenneth Grange wird 1929 in London geboren. Er studiert von 1944 bis 1947 an der Londoner Willesden School of Arts and Crafts. Während seines Wehrdienstes wird er bei den Royal Engineers zum Technischen Zeichner ausgebildet. Nachdem Kenneth Grange mehrere Jahre als freier Mitarbeiter für mehrere Londoner Architektur- und Designbüros tätig war, gründet er 1958 die Firma Kenneth Grange Design Ltd. Kenneth Grange arbeitet vor allem als Produktdesigner, seine beiden Hauptkunden sind Kodak und der Elektrogeräte-Hersteller Kenwood. 1960 entwirft Kenneth Grange für Kenwood die Küchenmaschine "Chef". Für Kodak gestaltet er 1975 das Gehäuse der Kamera "Pocket Instamatic". 1972 gründet Kenneth Grange mit Alan Fletcher, Colin Forbes und Mervyn Kurlansky Pentagram, ein interdisziplinäres Designbüro, das heute aus 20 Partnern mit Büros weltweit besteht. 1990 gestaltet Kenneth Grange für London Transport die Adshel Bushaltestellen. 2000 entwirft er den aktuellen Look der Londoner Taxis. Seit den 1970er Jahren erhält Kenneth Grange viele Aufträge von japanischen Firmen. Seine Arbeit hat großen Einfluss auf das japanische Produktdesign. Kenneth Grange versteht Produktdesign nicht als Mittel zur ästhetischen Verschönerung von Objekten, sondern als Gelegenheit zur Innovation. Er betrachtet das Produktdesign deshalb als wichtigen Teil des Herstellungsprozesses.