Ich möchte zukünftig Angebote zu Eero Aarnio erhalten
Ketterer Kunst Erfolgreich verkaufen
Ketterer Kunst ist führend in Modern & Contemporary Art und als einziges deutschsprachiges Haus unter den Top 10 weltweit (Platz 7 lt artprice 2022).
Spezialisierung auf international gefragte Künstler.
Maßgeschneiderte Vermarktungskonzepte und zielgerichtete Käuferansprache - weltweit.
Persönlicher und individueller Service.
Weltweite Sichtbarkeit für einen erfolgreichen Verkauf von Werken von Eero Aarnio.
Print-Kataloge: Als einziges Auktionshaus drucken wir den Evening Sale - Katalog in deutscher und englischer Version.
Eero Aarnio Biografie
Der Finne Eero Aarnio ist einer der großen Pioniere bei der Verwendung von Kunststoff für Designobjekte. Er studiert 1954-1957 am Institute of Industrial Arts in Helsinki. 1962 richtet Eero Aarnio sein eigenes Büro ein und ist als Innenarchitekt und Industriedesigner tätig, außerdem arbeitet er als Grafikdesigner und Fotograf. In seinen Anfangsjahren folgt Eero Aarnio der finnischen Tradition und verwendet für seine Entwürfe vorwiegend Naturmaterialien, wie für den Korbgeflecht-Stuhl "Jattujakkare". In den 1960er Jahren beschäftigt Eero Aarnio sich zunehmend mit den neuen Kunststoff-Materialien und entdeckt das Fiberglas für sich. 1963 entsteht der Entwurf zum legendären "Ball Chair" (oder "Globe Chair", 1965 gefertigt), einer auf schmalem Sockel mit breiter Bodenplatte fixierten kugelförmigen Sitzschale aus glasfaserverstärktem Kunststoff, mit runder Öffnung an der Vorderseite, durch die man sich in das gepolsterte Innere setzen kann. Von der Schale umfangen sind alle Geräusche von außen nur noch gedämpft zu hören, Töne im Inneren werden verstärkt wahrgenommen. Die Kugel bietet dem Sitzenden einen geschützten und intimen Raum. Mit dem "Bubble Chair" (1968) liefert Eero Aarnio eine Weiterentwicklung, die das Kokon-Gefühl noch verstärkt. Die Schale besteht nun aus durchsichtigem Plexiglas und wird an der Decke aufgehängt. Ebenfalls 1968 entsteht der Sitz "Plastil", für den Eero Aarnio den American Industrial Design Award erhält. Es folgen viele weitere Sitzobjekte, mit denen Eero Aarnio die organische Schalenform mit neuen Kunststoff-Materialien und in poppigen Farben weiterführt. Trotzdem seine Designobjekte in die Zeit des Pop-Designs fallen, lehnt Eero Aarnio das Wegwerf-Ethos der 1960er und 1970er Jahre ab. Vielmehr lotet Eero Aarnio die Möglichkeiten des neuen Materials Kunststoff aus und bleibt gleichzeitig dem traditionell skandinavischen Ethos für Qualität und Haltbarkeit treu.