Ich möchte zukünftig Angebote zu Desiderius Erasmus von Rotterdam erhalten
Ketterer Kunst Erfolgreich verkaufen
Ketterer Kunst ist führend in Modern & Contemporary Art und als einziges deutschsprachiges Haus unter den Top 10 weltweit (Platz 7 lt artprice 2022).
Spezialisierung auf international gefragte Künstler.
Maßgeschneiderte Vermarktungskonzepte und zielgerichtete Käuferansprache - weltweit.
Persönlicher und individueller Service.
Weltweite Sichtbarkeit für einen erfolgreichen Verkauf von Werken von Desiderius Erasmus von Rotterdam.
Print-Kataloge: Als einziges Auktionshaus drucken wir den Evening Sale - Katalog in deutscher und englischer Version.
Desiderius Erasmus von Rotterdam Biografie
Erasmus von Rotterdam nimmt unter den Theologen des nordeuropäischen Humanismus eine herausragende Stellung ein. Zur Welt kommt Erasmus von Rotterdam allem Anschein nach in den 60er Jahren des 15. Jahrhunderts - das genaue Geburtsjahr ist nicht belegbar, während der Name uns den Geburtsort verrät. Da Mutter und Vater des Knaben früh versterben, wird Erasmus von Augustiner-Chorherren unterrichtet, wo der Grundstein für seine theologische Karriere gelegt wird. Noch ehe Erasmus von Rotterdam ein Theologiestudium absolviert, das er mit der Promotion im Jahr 1506 abschließt, empfängt er 1492 die Priesterweihe. Erasmus von Rotterdam hielt sich für seine Studien unter anderem in Italien, Frankreich und England auf, wo er auf Zeitgenossen trifft und fruchtbare Kontakte, beispielsweise mit John Colet oder Thomas Grey, knüpft. In Basel, wo sich der letzte Lebenssitz des Erasmus befindet, verstirbt der große Humanist im Jahr 1536. Zu den bedeutendsten Schriften des Erasmus von Rotterdam, der auch als Erasmus Desiderius auftritt, zählen unter vielen die "Gespräche" (lat. "Colloquia Familiaria", 1518), die Abhandlung "Gespräche oder Unterredung über den freien Willen" (lat. "De libero arbitrio diatribe sive collatio", 1524) oder sein wohl berühmtestes Werk "Lob der Torheit" (lat. "Encomium moriae", um 1510). Schon früh wendet sich Erasmus in seinen Schriften auch gegen die für ihn überkommen erscheinenden Lehren der Scholastiker, wie es schon vor 1500 verfasste Briefe bezeugen.