Das internationale Auktionshaus für den Kauf und Verkauf von Werken von Carl Arnold Kortum
*  1745 Müllheim
† 1824 Bochum


Sie möchten ein Werk von Carl Arnold Kortum verkaufen?

Unverbindliches Angebot

Ich möchte zukünftig Angebote zu Carl Arnold Kortum erhalten



Ketterer Kunst
Erfolgreich verkaufen
  • Ketterer Kunst ist führend in Modern & Contemporary Art und als einziges deutschsprachiges Haus unter den Top 10 weltweit (Platz 7 lt artprice 2022).
  • Spezialisierung auf international gefragte Künstler.
  • Maßgeschneiderte Vermarktungskonzepte und zielgerichtete Käuferansprache - weltweit.
  • Persönlicher und individueller Service.
  • Weltweite Sichtbarkeit für einen erfolgreichen Verkauf von Werken von Carl Arnold Kortum.
  • Print-Kataloge: Als einziges Auktionshaus drucken wir den Evening Sale - Katalog in deutscher und englischer Version.

Carl Arnold Kortum
Biografie
Carl Arnold Kortum wird am 05.07.1745 in Mülheim an der Ruhr geboren. 1763 geht er nach Duisburg, wo er an der dortigen Universität bei Johann Gottfried Leidenfrost und Christian Arend Scherer Medizin studiert, aber auch botanische Studien betreibt und an theologischen Vorlesungen teilnimmt.
Nach Beendigung seines Studiums 1766 mit einer Dissertationsschrift über Epilepsie lässt sich Kortum als praktischer Arzt im Haus seiner Mutter in Müllheim nieder und reist 1767 nach Berlin, wo er neben dem Besuch anatomischer Kurse und Vorlesungen zur Wundarznei auch schwierigen Operationen an der Charité beiwohnt. 1770 geht er nach Bochum, wo er bis zu seinem Tod am 15.08.1824 lebt und arbeitet. Anlässlich seines fünfzigjährigen Doktorjubiläums 1816 erhält er von der Universität Duisburg die Würde eines Ehrendoktors und vom preußischen König, Friedrich Wilhelm III., den Titel des königlich-preußischen Hofrats verliehen. Heute aber ist Carl Arnold Kortum im Wesentlichen eher durch seine Freizeitbeschäftigung, das Schreiben von Reimen, bekannt, insbesondere durch seine 1784 erstmals veröffentlichte zeitgenössische Satire "Leben, Meynungen und Thaten von Hieronymus Jobs...", die so genannte "Jobsiade".