Ich möchte zukünftig Angebote zu Louis Marcoussis erhalten
Ketterer Kunst Erfolgreich verkaufen
Ketterer Kunst ist führend in Modern & Contemporary Art und als einziges deutschsprachiges Haus unter den Top 10 weltweit (Platz 7 lt artprice 2022).
Spezialisierung auf international gefragte Künstler.
Maßgeschneiderte Vermarktungskonzepte und zielgerichtete Käuferansprache - weltweit.
Persönlicher und individueller Service.
Weltweite Sichtbarkeit für einen erfolgreichen Verkauf von Werken von Louis Marcoussis.
Print-Kataloge: Als einziges Auktionshaus drucken wir den Evening Sale - Katalog in deutscher und englischer Version.
Louis Marcoussis Biografie
Louis Marcoussis hat sich als Maler und Grafiker hervorgetan. In Polen als Ludwig Casimir Ladislas Markous geboren, studiert er zunächst an der Akademie der Schönen Künste in Krakau. Ab 1903 wird er jedoch den größten Teil seines Lebens in Paris verbringen. Dort führt er seine Studien als Schüler von Jean Lefebvre fort. Vom Kubismus ausgehend, löst er sich erst allmählich vom Einfluss Picassos und seines Kreises und findet zu einem streng geometrischen, von allem Gegenständlichen abstrahierenden Stil. Einen Höhepunkt seines grafischen Schaffens bildet die Buchillustration zu Tristan Tzara "Indicateur des chemins de cœur". Marcoussis' Werke werden etwa seit 1910 in bedeutenden Pariser Kunstinstitutionen ausgestellt, so beispielsweise von 1912 im Salon des Indépendants, in deren retrospektiver Ausstellung 1926 er ebenfalls mit sechs Arbeiten vertreten ist. Im selben Jahr ist seine Grafik in der Gruppenausstellung der "Section d'Or" zu sehen. Seit 1923 ist er auch regelmäßiger Teilnehmer des Salon des Tuileries. Es folgen Ausstellungen in Paris 1926 in der Galerie Pierre, 1929 bei G. Bernheim sowie 1931 in der Galerie Jeanne Bucher. Wiederholt bereist er die westeuropäischen Länder sowie Tanger/Nordafrika und 1933 die USA. Vereinzelt stattfindende Retrospektiven nach seinem Tod im Jahre 1941 werden von Ankäufen renommierter Museen begleitet, wie z.B. der Tate Gallery, London, des Art Institute Chicago und der Barnes Foundation in Philadelphia.