* 1887 Kiew/Ukraine
† 1964 New York
Bewegung: Kubismus; Séction d`Or; New Bauhaus; Biomorphe Abstraktion nach 1945.
Sie möchten ein Werk von Alexander Archipenko verkaufen?
Unverbindliches AngebotIch möchte zukünftig Angebote zu Alexander Archipenko erhalten
Ketterer Kunst
Erfolgreich verkaufen
Erfolgreich verkaufen
- Ketterer Kunst ist führend in Modern & Contemporary Art und als einziges deutschsprachiges Haus unter den Top 10 weltweit (Platz 7 lt artprice 2022).
- Spezialisierung auf international gefragte Künstler.
- Maßgeschneiderte Vermarktungskonzepte und zielgerichtete Käuferansprache - weltweit.
- Persönlicher und individueller Service.
- Weltweite Sichtbarkeit für einen erfolgreichen Verkauf von Werken von Alexander Archipenko.
- Print-Kataloge: Als einziges Auktionshaus drucken wir den Evening Sale - Katalog in deutscher und englischer Version.
Alexander Archipenko
Biografie
Biografie

Der 1887 in Russland geborene Alexander Archipenko verlässt 1908 seine Heimat und siedelt nach Frankreich über. In Paris macht er die Bekanntschaft mit Avantgardekünstlern wie Pablo Picasso, Georges Braque und Amedeo Modigliani. Nach ersten Ausstellungen im Salon d'Automne und bei den Indépendants gründet der vierundzwanzigjährige Archipenko seine eigene Kunstschule. Neben seiner unerschöpflichen Arbeit als Bildhauer wird seine intensive kunstpädagogische Tätigkeit zu einer wichtigen Konstante in seiner Vita. Archipenko geht als der "Picasso der Plastik" in die Kunstgeschichte ein, da er maßgeblich an der Übertragung des Kubismus in die Bildhauerei beteiligt ist. Schon um 1910 arbeitet er in expressiven, zur Abstraktion neigenden Formen, hält aber zunächst am Figurativen fest. Nach 1910 zeigen Alexander Archipenkos Arbeiten vom Kubismus beeinflusste Formen mit scharfkantigen, gebrochenen Linien. Der italienische Futurismus regt ihn zu kinetischen Kompositionen in organischer oder technoider Formgebung an. Daneben entwickelt Archipenko seine sogenannte "Skulpto-Malerei", mit der er seine kompositionellen Ideen in Reliefs aus Holz, Pappe, Metall und Glas umdeutet.
Ab 1923 lebt Archipenko in den Vereinigten Staaten von Amerika. Nachdem er sich in den dreißiger Jahren mit der dekorativen Wirkung der Plastik beschäftigt hat, wagt er sich Mitte der vierziger Jahre in den Bereich des Immateriellen: Er widmet sich der "Modellierung des Lichts" und schafft von innen beleuchtete Skulpturen aus Kunststoff. 1964 stirbt Archipenko in New York.
Ab 1923 lebt Archipenko in den Vereinigten Staaten von Amerika. Nachdem er sich in den dreißiger Jahren mit der dekorativen Wirkung der Plastik beschäftigt hat, wagt er sich Mitte der vierziger Jahre in den Bereich des Immateriellen: Er widmet sich der "Modellierung des Lichts" und schafft von innen beleuchtete Skulpturen aus Kunststoff. 1964 stirbt Archipenko in New York.
Weitere Informationen
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.