Auktion: 591 / Day Sale am 07.06.2025 in München
Lot 125000192


125000192
Erich Heckel
Villa Borghese in Rom, 1909.
Farbige Kreidezeichnung über Tusche
Schätzpreis: € 25.000 - 35.000
Informationen zu Aufgeld, Steuern und Folgerechtsvergütung sind ab vier Wochen vor Auktion verfügbar.
Villa Borghese in Rom. 1909.
Farbige Kreidezeichnung über Tusche.
Rechts unten signiert, datiert und bezeichnet "Rom". Auf Bütten. Ca. 34,3 x 48,2 cm (13,5 x 18,9 in), blattgroß.
Verso mit einer zweiten, schwach zu erkennenden Zeichnung, wohl der Abdruck einer weiteren Kreidezeichnung des Künstlers. [AR].
• Die Villa Borghese, Sinnbild für das künstlerische Erbe der Ewigen Stadt, wird zum Motiv des deutschen Expressionisten.
• Mit großer Leichtigkeit und befreiter Linienführung fängt Erich Heckel die italienische Szenerie ein und transferiert sie in ein neues Zeitalter und Kunstverständniss.
• Im Brücke-Museum in Berlin befinden sich vergleichbare Arbeiten von Heckels Italienreise im Jahr 1909, die das Licht des Südens und die Kraft des damals noch jungen Künstlers in sich tragen.
PROVENIENZ: Sammlung Erich und Siddi Heckel (mind. bis 1964).
Wolfgang Wittrock, Berlin.
Privatsammlung Großbritannien (2002 vom Vorgenannten erworben).
AUSSTELLUNG: Erich Heckel. Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen und Graphik aus dem Privatbesitz des Künstlers, Fränkische Galerie am Marientor Nürnberg, 10.1.-9.2.1964, Kat. Nr. 49 (mit Abb. auf dem Umschlag).
LITERATUR: Kornfeld & Klipstein, Bern, Auktion 145, 15.-17.6.1972, Los 384 (mit Abb.).
Farbige Kreidezeichnung über Tusche.
Rechts unten signiert, datiert und bezeichnet "Rom". Auf Bütten. Ca. 34,3 x 48,2 cm (13,5 x 18,9 in), blattgroß.
Verso mit einer zweiten, schwach zu erkennenden Zeichnung, wohl der Abdruck einer weiteren Kreidezeichnung des Künstlers. [AR].
• Die Villa Borghese, Sinnbild für das künstlerische Erbe der Ewigen Stadt, wird zum Motiv des deutschen Expressionisten.
• Mit großer Leichtigkeit und befreiter Linienführung fängt Erich Heckel die italienische Szenerie ein und transferiert sie in ein neues Zeitalter und Kunstverständniss.
• Im Brücke-Museum in Berlin befinden sich vergleichbare Arbeiten von Heckels Italienreise im Jahr 1909, die das Licht des Südens und die Kraft des damals noch jungen Künstlers in sich tragen.
PROVENIENZ: Sammlung Erich und Siddi Heckel (mind. bis 1964).
Wolfgang Wittrock, Berlin.
Privatsammlung Großbritannien (2002 vom Vorgenannten erworben).
AUSSTELLUNG: Erich Heckel. Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen und Graphik aus dem Privatbesitz des Künstlers, Fränkische Galerie am Marientor Nürnberg, 10.1.-9.2.1964, Kat. Nr. 49 (mit Abb. auf dem Umschlag).
LITERATUR: Kornfeld & Klipstein, Bern, Auktion 145, 15.-17.6.1972, Los 384 (mit Abb.).
125000192
Erich Heckel
Villa Borghese in Rom, 1909.
Farbige Kreidezeichnung über Tusche
Schätzpreis: € 25.000 - 35.000
Informationen zu Aufgeld, Steuern und Folgerechtsvergütung sind ab vier Wochen vor Auktion verfügbar.
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.