Auktion: 590 / Evening Sale am 06.06.2025 in München button next Lot 125000491

 

125000491
Gerhard Richter
Abstraktes Bild, 1979.
Öl auf Leinwand
Schätzpreis: € 150.000 - 200.000
Informationen zu Aufgeld, Steuern und Folgerechtsvergütung sind ab vier Wochen vor Auktion verfügbar.
Abstraktes Bild. 1979.
Öl auf Leinwand.
Verso signiert, datiert und mit der Werknummer "448-3" bezeichnet. 78 x 52 cm (30,7 x 20,4 in).


• Frühe Arbeit aus der Werkgruppe der "Abstrakten Bilder".
• In der nahezu monochromen Farbigkeit vereint Richter die formale Strenge seiner figurativen Arbeiten mit der gestischen Freiheit der abstrakten Werke.
• Die intensive flächige Rot-Tonalität verleiht dem Werk eine unmittelbare physische Präsenz und emotionale Tiefe.
• Ungewöhnliche Oberflächenstruktur: Der rhythmisch gegliederte Farbauftrag verleiht dem Bild eine haptische Tiefe und besondere Materialität
.

PROVENIENZ: Galleria Mario Pieroni, Rom.
Privatsammlung Europa.
Privatsammlung Bayern (seit 2006, Galerie Herbert Leidel, München).

AUSSTELLUNG: Gerhard Richter, Sperone Westwater Fischer Gallery, New York, 2.2.-1.3.1980.
Gerhard Richter, Galleria Pieroni, Rom, 28.3.-30.4.1980.

LITERATUR: Dietmar Elger, Gerhard Richter. Catalogue raisonné, Bd. 3: 1976-1987 (Nr. 389-651-2), Ostfildern 2013, WVZ-Nr. 448-3.
Gerhard Richter Werkübersicht / Catalogue raisonné 1962-1993, Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bd. III, Bonn 1993, WVZ-Nr. 448-2.
- -
Jürgen Harten u.a., Gerhard Richter. Bilder = Paintings 1962-1985, Köln 1986, S. 391, m. Abb. S. 221 (dort als Nr. 448-2).
Christie's, London, Auktion Post-War and Contemporary Day Sale, 25.6.2004, Los 216.

Diese fast monochrom rote Arbeit von Gerhard Richter aus dem Jahr 1979 nimmt innerhalb seines gesamten Œuvres eine besondere Stellung ein. Sie gehört zur frühen Phase seiner "Abstrakten Bilder", die Richter erst gegen Ende der 1970er Jahre systematisch zu entwickeln beginnt. In dieser Übergangszeit verlässt der Künstler immer mehr die figurative Bildsprache seiner bekannten Fotobilder und strebt nach einer radikalen Öffnung hin zu einer freien, ungegenständlichen Malerei. Die 1970er Jahre können daher auch als Wendepunkt seines Schaffens interpretiert werden. Charakteristisch für diese Schaffensphase ist die Spannung zwischen kalkulierter Komposition und gestischem Ausdruck, während Richters spätere abstrakte Arbeiten zum Beispiel durch komplexe Übermalungen geprägt sind.
Das hier vorliegende Werk reflektiert diesen Umbruch auf eindrucksvolle Weise. Der teils pastose rote Farbauftrag erzeugt eine dichte, meditative Atmosphäre und unmittelbare körperliche Präsenz, in der sich Farbe als reines Ausdrucksmittel behauptet. Außergewöhnlich ist die bewusst hergestellte Struktur des Farbauftrags, die profan formuliert an Rauhfasertapeten erinnert. Nur in wenigen Gemälden variiert Richter diese in zwei Farbstellungen: überwiegend Rot (WVZ 448-1 bis -4) und Beige mit Grün (448-5 bis -6). In weitaus größerem Format wird er dies in den beiden raumbezogenen Arbeiten "Strich (auf Blau)" (WVZ 451) und "Strich (auf Rot)" (WVZ 452) für die Kreisberufsschule Soest wieder aufnehmen.
Der Wahl des Rottons kann dabei eine zentrale Bedeutung beigemessen werden: Rot als Symbol für Energie, Transformation, Emotionalität, aber auch als Signalfarbe, die den Blick des Betrachters unweigerlich in die Tiefe des Bildraums zu ziehen versucht. Durch die Reduktion auf diese Farbe, mit Ausnahme weniger grüner Akzente, entsteht eine expressive Kraft. Gleichzeitig ist sie als ein Verweis auf die intensive Auseinandersetzung Richters mit der Malerei - mit Farbe, Fläche und Struktur - zu werten. Unser "Abstraktes Bild" zeigt außerdem Spuren eines Suchprozesses, in dem Offenheit gegenüber dem Moment des Zufalls und bewusster Verzicht auf identifizierbare Formen eine zentrale Rolle spielen und ihm eine ganz besondere ästhetische Qualität verleihen. Unser Gemälde ist daher nicht nur ein faszinierendes kunsthistorisches Dokument im Kontext von Gerhard Richters Gesamtwerk, sondern auch Zeugnis der künstlerischen Transformation eines der wichtigsten Maler der Gegenwart. [MH]



125000491
Gerhard Richter
Abstraktes Bild, 1979.
Öl auf Leinwand
Schätzpreis: € 150.000 - 200.000
Informationen zu Aufgeld, Steuern und Folgerechtsvergütung sind ab vier Wochen vor Auktion verfügbar.

 


München
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Hamburg
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Berlin
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Köln
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Baden-Württemberg
Hessen
Rheinland-Pfalz

Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Norddeutschland
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Keine Auktion mehr verpassen!
Wir informieren Sie rechtzeitig.

 
Jetzt zum Newsletter anmelden >

© 2025 Ketterer Kunst GmbH & Co. KG Datenschutz Impressum