Auktion: 590 / Evening Sale am 06.06.2025 in München button next Lot 125000185

 

125000185
Günther Förg
Untitled, 1987.
Acryl auf Kupferplatte auf Holz
Schätzpreis: € 180.000 - 240.000
Informationen zu Aufgeld, Steuern und Folgerechtsvergütung sind ab vier Wochen vor Auktion verfügbar.
Untitled. 1987.
Acryl auf Kupferplatte auf Holz.
Verso signiert und datiert und mit Richtungspfeil. 187,3 x 90,2 cm (73,7 x 35,5 in).
Aus einer kleinen Werkreihe von Gemälden auf Kupfer, die Förg zwischen 1987 und 1990 ausführt. [JS].

• Herausragendes Beispiel für Förgs meisterliches Spiel mit der Adaption und Transformation kunsthistorischer Traditionen.
• Eines der ausgesprochen seltenen, großformatigen Malereien auf Kupfer.
• Kupfer, Lichtreflexe und Farbe: Der glatten Metalloberfläche verleiht Förg durch die sanft nuancierte Farbwahl und den Pinselduktus ein malerisches Inkarnat.
• Gemälde dieser bedeutenden, kleinen Werkreihe befinden sich heute nahezu ausschließlich in internationalen Sammlungen und werden nur noch äußerst selten auf dem internationalen Auktionsmarkt angeboten.
• Großformatige Gemälde befinden sich in zahlreichen internationalen Museen, wie u. a. dem Museum of Modern Art, New York, dem Städel Museum, Frankfurt Main, dem Stedelijk Museum, Amsterdam, und dem Moderna Musset
.

Wir danken Herrn Michael Neff vom Estate Günther Förg für die freundliche Bestätigung der Authentizität dieser Arbeit. Das Werk ist unter der Nummer WVF.87.B.0190 im Archiv des Estate Günther Förg registriert.

PROVENIENZ: Studio Günther Förg.
Deweer Collection, Otegem / Belgien.
Privatsammlung Deutschland.

AUSSTELLUNG: Günther Förg, Luhring Augustine & Hodes Gallery, New York, 5.3. - 2.4.1988 (verso mit dem Etikett).

LITERATUR: Kirby A. Gookin, Günther Förg. Luhring Augustine & Hodes, Artforum, Summer 1988, S. 136.

Günther Förgs Malerei ist eine Hingabe an die Farbe, der unablässige Versuch, ihr Eigenleben und ihren schier unendlichen Variationsreichtum durch immer neue Farb- und Materialkombinationen herauszuarbeiten. Scheinbar mühelos bringt Förg Unvereinbares zusammen, kombiniert Elemente der konkreten Kunst mit gestischen Komponenten, Strenge mit Spontaneität, ein kalkuliertes System mit der spontanen Intuition des Farbauftrages. Egal ob in seinen Gitterbildern, Bleibildern, Farbfeldern oder seinen seltenen, großformatigen Gemälden auf Kupfer, die zwischen 1987 und 1990 entstehen: Förgs Malerei muss auf einen Schlag gelingen, sie muss in einem Zug auf dem Bildträger realisiert werden. Immer wieder sucht Förgs Malerei dabei stilistisch die Auseinandersetzung mit anderen Künstlern. Neben Einflüssen der abstrakten Vorkriegsmoderne, des Konstruktivismus und Suprematismus spielt dabei das amerikanische Action- und Color-Field-Painting eine entscheidende Rolle.

Für seine seltenen Gemälde auf Kupfer aber, mit ihren lebendig das Licht reflektierenden Vertikalen, liefert die avantgardistische Malerei Lucio Fontanas die zentrale Inspirationsquelle. 1949 erklärt Fontana das Loch, die radikale Geste der Leinwand-Durchstoßung zu seiner künstlerischen Handschrift. Mit seinen "Bucchi" (dt. Löcher) und den daraus entwickelten legendären "Tagli" (dt. Schnitte), die Fontana unter dem Titel "Concetto Spaziale" zusammenfasst und die heute nicht nur aufgrund ihrer enormen künstlerischen Progressivität, sondern auch aufgrund ihrer fesselnd reduzieren Ästhetik als Ikonen der Nachkriegsmoderne gelten, hat Fontana einen mutigen und kunsthistorisch bedeutenden Schritt gewagt. Diese zurückgenommene künstlerische Handschrift, die im Gegensatz zur gestischen Malerei des europäischen Informel und des amerikanischen Action-Painting steht und die Fontana in seiner Werkreihe "Concetto Spaziale, New York" auf großen Kupferplatten ausführt, liefert für den jungen Förg 1987 den entscheidenden Impuls für eine grandiose Werkreihe auf Kupfer. Innerhalb von nur drei Jahren entstehen großformatige Gemälde auf dem rötlich-metallischen Malgrund, auf den Förg in Anlehnung an Fontanas Schnitte glänzende konkave Vertikalen setzt.

Die vorliegende Arbeit zählt nicht nur zu den besonders frühen, bereits 1987 geschaffenen Gemälden dieser kleinen Werkreihe, sondern darüber hinaus auch zu den ästhetisch anspruchsvollsten. Der reduzierte, aber zugleich lebendig, sanft grünlich schimmernde Weißton bildet in gestischem Duktus aufgetragen einen einzigartigen Kontrast zu der rötlichen Farbe und der glatten, glänzenden Oberfläche des Kupfers. Diese fesselnde Ästhetik ist das Ergebnis von Förgs besonderer künstlerischer Arbeitsweise, seinem meisterlichen Spiel mit der kunsthistorischen Tradition, die er souverän adaptiert und transformiert, und die immer wieder neue und entscheidende Impulse für sein facettenreiches Werk liefert. 2014 präsentierte das Museum Brandhorst, München, eine erste postume Werkübersicht des Künstlers. Im Jahr 2018 folgte dann die Retrospektive "Günther Förg. A Fragile Beauty", die im Stedelijk Museum, Amsterdam, und im Dallas Museum of Art zu sehen war. 2023 zeigte das Long-Museum, Schanghai, eine große Übersichtsausstellung. Förgs Gemälde befinden sich in zahlreichen internationalen Museumssammlungen, wie u. a. dem Museum of Modern Art, New York, und der Pinakothek der Moderne, München. [JS].



125000185
Günther Förg
Untitled, 1987.
Acryl auf Kupferplatte auf Holz
Schätzpreis: € 180.000 - 240.000
Informationen zu Aufgeld, Steuern und Folgerechtsvergütung sind ab vier Wochen vor Auktion verfügbar.

 


München
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Hamburg
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Berlin
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Köln
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Baden-Württemberg
Hessen
Rheinland-Pfalz

Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Norddeutschland
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Keine Auktion mehr verpassen!
Wir informieren Sie rechtzeitig.

 
Jetzt zum Newsletter anmelden >

© 2025 Ketterer Kunst GmbH & Co. KG Datenschutz Impressum