Auktion: 569 / Rare Books am 26.05.2025 in Hamburg button next Lot 425000185

 
abbildung folgt


425000185
Maria Sibylla Merian
Erucarum ortus, alimentum et paradoxa metamorphosis, 1718.
Schätzpreis: € 6.000
Informationen zu Aufgeld, Steuern und Folgerechtsvergütung sind ab vier Wochen vor Auktion verfügbar.
Merians Wunderbare Verwandlung

Maria Sibylla Merian
Erucarum ortus, alimentum et paradoxa metamorphosis. Amsterdam, J. Oosterwyk [1717-1718].

• Aus dem Besitz der schwedischen Königin Luise Ulrike von Preußen (1720-1782) mit ihrem Wappensupralibros
• Erste lateinische Gesamtausgabe aller 3 Teile der
Raupen wunderbare Verwandlung und sonderbare Blumennahrung
• Eines der schönsten und künstlerisch wertvollsten botanisch-zoologischen Werke
• Besticht durch die stimmungsvolle Darstellung der Schmetterlinge und Raupen in ihrer natürlichen Umgebung


"Vom rein künstlerischen Standpunkt enthalten ihre Werke die weitaus besten Schmetterlings-Darstellungen, welche bis dahin erschienen waren" (Max Adolf Pfeiffer).

Abgebildet sind verschiedene Schmetterlinge, Raupen und andere Insekten mit deren pflanzlicher Nahrung. Da die Raupen und Schmetterlinge auf den Pflanzen bzw. Blumen dargestellt sind, auf denen sie leben, gehört das Werk Merians zugleich zu den schönsten Pflanzenbüchern ihrer Zeit. "Der 3. Teil wurde im Todesjahr der Merian von ihren Töchtern im Selbstverlag in Amsterdam erstmals ediert, und zwar in Holländisch. - Diese Ausgabe enthält den Porträtstich von Jacob Houbraken, außerdem ein Frontispiz von Schynvoet mit einer Allegorie auf die entomologische Forschung" (Rücker) - "Sie (Merian) hat es verstanden ihren Werken als Buchschöpferin eine Form zu geben, welche dieselben unter die schönsten und eindrucksvollsten Veröffentlichungen aller Zeiten einreiht, so dass sie noch heute das Entzücken aller Bücherliebhaber und aller Liebhaber der Natur bilden" (Pfeiffer).

EINBAND: Roter Ledereinband d. Zt. mit reicher Rückenvergoldung, goldgeprägtem Wappensupralibros auf dem vorderen Deckel, Steh- und Innenkantenvergoldung sowie Ganzgoldschnitt. 20,5 : 15 cm. - ILLUSTRATION: Mit gestochenem Frontispiz, Kupferporträt, 1 gestochenen Kopfvignette, 3 gestochenen Zwischentiteln und 150 Kupfertafeln. - KOLLATION: 5 Bll., 64 S. - ZUSTAND: Gleichmäßig schwach gebräunt, Tafeln tls. mit sehr schwachem Abklatsch, Frontisp. mit 2 hinterl. Einrissen. Einbd. leicht fleckig und an den Kanten gering berieben, hint. Außengelenk etw. eingerissen. Insgesamt schönes sauberes Exemplar mit bedeutender Provenienz. - PROVENIENZ: Einband mit Wappensupralibros von Luise Ulrike von Preußen (1720-1782) - Titelblatt mit Besitzeintrag des schwedischen Politikers und Reichsrats Carl Gustav Tessin (1695-1770). - Flieg. Vorsatz mit Besitzeintrag Lars Herbert Olsson (1894-1976). - Seitdem in schwedischem Privatbesitz.

LITERATUR: Rücker 38. - Pfeiffer A7. - Nissen, Bot. 1342. - Hunt 483 Anm. - Horn/Schenkling 14991.

First Latin edition. From the estate of Luise Ulrike of Prussia (1720-1782) with her armorial centrepiece on front cover. One of the most beautiful and artistically valuable botanical and zoological works. Impresses with its atmospheric depiction of butterflies and caterpillars in their natural habitat. With engr. frontisp., engr. portrait, 1 engr. head piece, 3 engr. subtitles and 150 copper plates. Contemp. red calf with rich gilt spine, gilt coat of arms on the front cover, gilt on the top and inside edges, and gilt edges. 20.5 : 15 cm. - Evenly lightly browned, plates partly with very slight imprint, frontispiece with 2 backed tears. Cover slightly stained and rubbed along the edges, rear outer hinge slightly torn. Overall, a beautiful, clean copy with important provenance (additional from Swedish politician and Imperial Councillor Carl Gustav Tessin (1695-1770).




425000185
Maria Sibylla Merian
Erucarum ortus, alimentum et paradoxa metamorphosis, 1718.
Schätzpreis: € 6.000
Informationen zu Aufgeld, Steuern und Folgerechtsvergütung sind ab vier Wochen vor Auktion verfügbar.

 


München
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Hamburg
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Berlin
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Köln
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Baden-Württemberg
Hessen
Rheinland-Pfalz

Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Norddeutschland
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Keine Auktion mehr verpassen!
Wir informieren Sie rechtzeitig.

 
Jetzt zum Newsletter anmelden >

© 2025 Ketterer Kunst GmbH & Co. KG Datenschutz Impressum