Auktion: 569 / Rare Books am 26.05.2025 in Hamburg
Lot 425000135


425000135
Johann von Capua
Der Alten Weisenn exempel sprüch, 1539.
Schätzpreis: € 8.000
Informationen zu Aufgeld, Steuern und Folgerechtsvergütung sind ab vier Wochen vor Auktion verfügbar.
Kulturgeschichte der Renaissance
Johannes de Capua
Der alten Weisenn exempel sprüch, mit vil schönen Beyspilen und Figuren erleüchtet. (Übersetzt von Anton von Pforr). Straßburg, J. Frölich 1539.
• Straßburger Ausgabe der berühmten altindischen Fabelsammlung
• Mit prachtvollen Holzschnitten von Baldung Grien
• In Szene gesetzt sind viele kulturgeschichtlicher Details und bemerkenswerte Tierdarstellungen
• Guterhaltenes Exemplar
Erste Ausgabe bei Jacob Frölich, ein kollationsgleicher Nachdruck der Grüninger-Ausgabe von 1536, die erstmals den blattgroßen Holzschnitt von Baldung Grien verwendet.
"Eines der merkwürdigsten Bücher der älteren deutschen Literatur. Das ursprüngliche Original des Werkes ist eine mehr als zweitausend Jahre alte indische Fabelsammlung, bekannt unter dem Namen Pantschatantra , welche später in die meisten orientalischen Sprachen, ins Persische, Arabische, Türkische etc. übertagen wurde. Aus dem Hebräischen wurde sie um 1262 von Johannes von Capua als Directorium vitae humanae ins Lateinische übersetzt und bald darauf ist von Eberhard I., Herzog von Württemberg, oder auf seinen Befehl, eine deutsche Ausgabe angefertigt worden, die viele Auflagen erlebte. Der deutsche Übersetzer ist wahrscheinlich Antonius von Pfore" (Heitz/Ritter).
Die sehr schönen Holzschnitte (vielfach aus 2 oder 3 Stöcken zusammengesetzt) mit einer Fülle kulturgeschichtlicher Details und bemerkenswerten Tierdarstellungen. Der schöne Titelholzschnitt stammt aus Baldung Griens Folge zu den 10 Geboten, der blattgroße Holzschnitt entstand zur Rottweilschen Gerichtsordnung (hier im 2. Zustand mit gelöschtem Wappen); Frölichs Druckermarke wird ebenfalls Baldung zugeschrieben (Oldenbourg S. 150).
EINBAND: Halblederband des 18. Jahrhunderts, Deckelbezug unter Verwendung einer alten Pergamenthandschrift. Folio. 30,5 : 20 cm. - ILLUSTRATION: Mit Titelholzschnitt und 118 (1 blattgr.) Textholzschnitten von H. Baldung Grien u. a. sowie 38 figürlichen und ornamentalen Holzschnittleisten und großer Holzschnitt-Druckermarke am Ende. - KOLLATION: 4 nn., 107 num. Bll. - ZUSTAND: Stellenw. leicht gebräunt und gering stockfleckig, Fußsteg gegen Ende etw. wasserrandig; Vorsätze stilgerecht erneuert. Insgesamt guterhaltenes und breitrandiges Exemplar.
LITERATUR: VD 16, J 381. - Geissler S. 37ff. - Heitz/Ritter 60. - Oldenbourg, Baldung Grien L 216. - Bodemann 20.3 (unter Anton von Pforr). - Muller 366, 42.
Strasbourg edition of the famous ancient Indian collection of fables. With magnificent woodcuts by Baldung Grien, showing many cultural-historical details and remarkable depictions of animals. - First edition by Jacob Frölich in Strasbourg, a reprint of Grüninger's edition from 1536. With title woodcut, 118 woodcuts (1 fullpage) by H. Baldung Grien and others, and large woodcut printer's device at end. 18th cent. half calf, using 15th cent. vellum covers. - Partly slight browning and minor foxing, lower margin towards end with some waterstaining, endpapers renewed in style. Altogether well-preserved copy with broad margins.(R)
Johannes de Capua
Der alten Weisenn exempel sprüch, mit vil schönen Beyspilen und Figuren erleüchtet. (Übersetzt von Anton von Pforr). Straßburg, J. Frölich 1539.
• Straßburger Ausgabe der berühmten altindischen Fabelsammlung
• Mit prachtvollen Holzschnitten von Baldung Grien
• In Szene gesetzt sind viele kulturgeschichtlicher Details und bemerkenswerte Tierdarstellungen
• Guterhaltenes Exemplar
Erste Ausgabe bei Jacob Frölich, ein kollationsgleicher Nachdruck der Grüninger-Ausgabe von 1536, die erstmals den blattgroßen Holzschnitt von Baldung Grien verwendet.
"Eines der merkwürdigsten Bücher der älteren deutschen Literatur. Das ursprüngliche Original des Werkes ist eine mehr als zweitausend Jahre alte indische Fabelsammlung, bekannt unter dem Namen Pantschatantra , welche später in die meisten orientalischen Sprachen, ins Persische, Arabische, Türkische etc. übertagen wurde. Aus dem Hebräischen wurde sie um 1262 von Johannes von Capua als Directorium vitae humanae ins Lateinische übersetzt und bald darauf ist von Eberhard I., Herzog von Württemberg, oder auf seinen Befehl, eine deutsche Ausgabe angefertigt worden, die viele Auflagen erlebte. Der deutsche Übersetzer ist wahrscheinlich Antonius von Pfore" (Heitz/Ritter).
Die sehr schönen Holzschnitte (vielfach aus 2 oder 3 Stöcken zusammengesetzt) mit einer Fülle kulturgeschichtlicher Details und bemerkenswerten Tierdarstellungen. Der schöne Titelholzschnitt stammt aus Baldung Griens Folge zu den 10 Geboten, der blattgroße Holzschnitt entstand zur Rottweilschen Gerichtsordnung (hier im 2. Zustand mit gelöschtem Wappen); Frölichs Druckermarke wird ebenfalls Baldung zugeschrieben (Oldenbourg S. 150).
EINBAND: Halblederband des 18. Jahrhunderts, Deckelbezug unter Verwendung einer alten Pergamenthandschrift. Folio. 30,5 : 20 cm. - ILLUSTRATION: Mit Titelholzschnitt und 118 (1 blattgr.) Textholzschnitten von H. Baldung Grien u. a. sowie 38 figürlichen und ornamentalen Holzschnittleisten und großer Holzschnitt-Druckermarke am Ende. - KOLLATION: 4 nn., 107 num. Bll. - ZUSTAND: Stellenw. leicht gebräunt und gering stockfleckig, Fußsteg gegen Ende etw. wasserrandig; Vorsätze stilgerecht erneuert. Insgesamt guterhaltenes und breitrandiges Exemplar.
LITERATUR: VD 16, J 381. - Geissler S. 37ff. - Heitz/Ritter 60. - Oldenbourg, Baldung Grien L 216. - Bodemann 20.3 (unter Anton von Pforr). - Muller 366, 42.
Strasbourg edition of the famous ancient Indian collection of fables. With magnificent woodcuts by Baldung Grien, showing many cultural-historical details and remarkable depictions of animals. - First edition by Jacob Frölich in Strasbourg, a reprint of Grüninger's edition from 1536. With title woodcut, 118 woodcuts (1 fullpage) by H. Baldung Grien and others, and large woodcut printer's device at end. 18th cent. half calf, using 15th cent. vellum covers. - Partly slight browning and minor foxing, lower margin towards end with some waterstaining, endpapers renewed in style. Altogether well-preserved copy with broad margins.(R)
425000135
Johann von Capua
Der Alten Weisenn exempel sprüch, 1539.
Schätzpreis: € 8.000
Informationen zu Aufgeld, Steuern und Folgerechtsvergütung sind ab vier Wochen vor Auktion verfügbar.
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.