Auktion: 569 / Rare Books am 26.05.2025 in Hamburg
Lot 425000057


425000057
Sems
SEMA Mappe mit 15 Orig.-Lithographien München Delphin Verlag, 1911-1912.
Mappe
Schätzpreis: € 6.000
Informationen zu Aufgeld, Steuern und Folgerechtsvergütung sind ab vier Wochen vor Auktion verfügbar.
Sema
15 Originalsteinzeichnungen. München, Delphin-Verlag 1912.
• Eine der wenigen vollständigen Mappen der nur kurze Zeit bestehenden Sema-Gruppe
• Mit der ersten druckgraphischen Arbeit Egon Schieles
• 1 von 200 numerierten Exemplaren
• Sämtliche Platten wurden nach dem Druck der Auflage abgeschliffen
Die Sema war eine international besetzte Künstlervereinigung mit Sitz in München aus der Frühzeit des deutschen Expressionismus, die sich von 1911 bis 1913 einige Monate vor der Gründung des Blauen Reiters um den Maler Paul Klee gruppierte. Zu ihren bekanntesten Mitgliedern gehören Paul Klee, Alfred Kubin, Max Oppenheimer, Egon Schiele sowie der Bildhauer Edwin Scharff. - Die vorliegende, 1912 publizierte Mappe ist eines der ersten einer modernen Kunstauffassung verpflichteten gemeinschaftlichen Graphikprojekte und steht am Beginn einer langen Reihe von Mappenwerken des 20. Jahrhunderts. Sema bildete gewissermaßen eine Konkurrenz zum Blauen Reiter , an deren Projekten sich auch die Sema -Mitglieder Paul Klee und Alfred Kubin beteiligten. Die Konkurrenz und die unterschiedlichen künstlerischen Positionen der Gruppenmitglieder führten jedoch bereits 1913 zur Auflösung der Gruppe. - Die Mappe mit Graphiken von M. Casper-Filser, A. Fricke, R. Genin, F. S. Herrmann, F. Hofmann-Juan, G. Jagerspacher, A. Schinnerer, J. W. Schülein und C. Schwalbach, K. Casper, P. Klee, A. Kubin, M. Oppenheimer, E. Scharff und E. Schiele. - Herzvorzuheben ist das gesuchte Schiele-Blatt Männlicher Akt / Selbstbildnis (Kallir 1 b 2), bei dem es sich um die erste graphische Arbeit Egon Schieles handelt. Er nimmt sich selbst als Modell; sein gestreckter Körper und der zweifelnd-fragende Gesichtsausdruck zeugen von seiner künstlerischen Auseinandersetzung mit dem menschlichen Körper. Fern von aller Schönfärberei des Jugendstils zeigt Schieles Lithographie eine Drastik, die bei seinen Zeitgenossen meist Unverständnis und Ablehnung hervorgerufen hat. Das druckgraphische Werk Egon Schieles umfaßt insgesamt nur 17 Nummern.
EINBAND: Lose Graphiken in privater Halbleinenmappe mit roteem Deckelschild. 46 : 41 cm. - ILLUSTRATION: Mit 15 signierten (1 datiertem) und mit dem gedruckten Sema-Signet versehenen Orig.-Lithographien, teils auch im Stein signiert und datiert. - KOLLATION: Titelblatt mit Druckvermerk sowie 2 Textblatt. - ZUSTAND: Graphiken tls. mit minim. Randläsuren sowie unterschiedlich leicht gebräunt, 2 Textblatt und 8 Graphiken im unteren, meist weißen Bereich etwas braunfleckig (Schiele ebenfalls betroffen). Mappe mit Gebrauchsspuren, Rücken gelöst.
LITERATUR: Söhn, HDO III, 355.
One of the few complete portfolios from the short-lived Sema group. Containing Egon Schiele's first print. 1 of 200 numbered copies. All plates were sanded after the edition was printed. Containing 15 signed (1 dated) orig. lithographs with the printed Sema signet, some also signed and dated in the stone. Loose prints in a private half-linen portfolio with a red cover label. 46 : 41 cm. - Some prints with minimal marginal wear and varying degrees of light browning. 2 text leaves and 8 prints have some brown staining in the lower, mostly white area (also affecting Schiele). Portfolio with signs of wear, spine detached.(R)
15 Originalsteinzeichnungen. München, Delphin-Verlag 1912.
• Eine der wenigen vollständigen Mappen der nur kurze Zeit bestehenden Sema-Gruppe
• Mit der ersten druckgraphischen Arbeit Egon Schieles
• 1 von 200 numerierten Exemplaren
• Sämtliche Platten wurden nach dem Druck der Auflage abgeschliffen
Die Sema war eine international besetzte Künstlervereinigung mit Sitz in München aus der Frühzeit des deutschen Expressionismus, die sich von 1911 bis 1913 einige Monate vor der Gründung des Blauen Reiters um den Maler Paul Klee gruppierte. Zu ihren bekanntesten Mitgliedern gehören Paul Klee, Alfred Kubin, Max Oppenheimer, Egon Schiele sowie der Bildhauer Edwin Scharff. - Die vorliegende, 1912 publizierte Mappe ist eines der ersten einer modernen Kunstauffassung verpflichteten gemeinschaftlichen Graphikprojekte und steht am Beginn einer langen Reihe von Mappenwerken des 20. Jahrhunderts. Sema bildete gewissermaßen eine Konkurrenz zum Blauen Reiter , an deren Projekten sich auch die Sema -Mitglieder Paul Klee und Alfred Kubin beteiligten. Die Konkurrenz und die unterschiedlichen künstlerischen Positionen der Gruppenmitglieder führten jedoch bereits 1913 zur Auflösung der Gruppe. - Die Mappe mit Graphiken von M. Casper-Filser, A. Fricke, R. Genin, F. S. Herrmann, F. Hofmann-Juan, G. Jagerspacher, A. Schinnerer, J. W. Schülein und C. Schwalbach, K. Casper, P. Klee, A. Kubin, M. Oppenheimer, E. Scharff und E. Schiele. - Herzvorzuheben ist das gesuchte Schiele-Blatt Männlicher Akt / Selbstbildnis (Kallir 1 b 2), bei dem es sich um die erste graphische Arbeit Egon Schieles handelt. Er nimmt sich selbst als Modell; sein gestreckter Körper und der zweifelnd-fragende Gesichtsausdruck zeugen von seiner künstlerischen Auseinandersetzung mit dem menschlichen Körper. Fern von aller Schönfärberei des Jugendstils zeigt Schieles Lithographie eine Drastik, die bei seinen Zeitgenossen meist Unverständnis und Ablehnung hervorgerufen hat. Das druckgraphische Werk Egon Schieles umfaßt insgesamt nur 17 Nummern.
EINBAND: Lose Graphiken in privater Halbleinenmappe mit roteem Deckelschild. 46 : 41 cm. - ILLUSTRATION: Mit 15 signierten (1 datiertem) und mit dem gedruckten Sema-Signet versehenen Orig.-Lithographien, teils auch im Stein signiert und datiert. - KOLLATION: Titelblatt mit Druckvermerk sowie 2 Textblatt. - ZUSTAND: Graphiken tls. mit minim. Randläsuren sowie unterschiedlich leicht gebräunt, 2 Textblatt und 8 Graphiken im unteren, meist weißen Bereich etwas braunfleckig (Schiele ebenfalls betroffen). Mappe mit Gebrauchsspuren, Rücken gelöst.
LITERATUR: Söhn, HDO III, 355.
One of the few complete portfolios from the short-lived Sema group. Containing Egon Schiele's first print. 1 of 200 numbered copies. All plates were sanded after the edition was printed. Containing 15 signed (1 dated) orig. lithographs with the printed Sema signet, some also signed and dated in the stone. Loose prints in a private half-linen portfolio with a red cover label. 46 : 41 cm. - Some prints with minimal marginal wear and varying degrees of light browning. 2 text leaves and 8 prints have some brown staining in the lower, mostly white area (also affecting Schiele). Portfolio with signs of wear, spine detached.(R)
425000057
Sems
SEMA Mappe mit 15 Orig.-Lithographien München Delphin Verlag, 1911-1912.
Mappe
Schätzpreis: € 6.000
Informationen zu Aufgeld, Steuern und Folgerechtsvergütung sind ab vier Wochen vor Auktion verfügbar.
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.