48
Stereofotografie
Stereofotografie. Betrachtungsgeräte sowie ca. 1300 Stereofotos, 1880-1930.
Schätzpreis: € 3.000
Raumbilder
Stereofotografie. -
Umfangreiche Sammlung zur Stereofotografie mit Betrachtungsgeräten und ca. 1300 Stereofotografien auf Glas und vorwiegend auf Papier, ca. 1880-1970, vorwiegend um 1880/1900.
• Umfangreiche und wohlerhaltene
Sammlung zur Stereofotografie
• Reichhaltiges Bildmaterial
• Mit mehreren Betrachtungsgeräten
Die Stereofotografie entstand um 1850 und verbreitete sich weltwelt als beliebtes Unterhaltungs- und Bildungsmedium. Die schnelle technische Entwicklung der Fotografie mit der Möglichkeit Fotografien in hohen Auflagen herzustellen, führten in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zu einer wahren Stereoskopomanie . - Vorhanden sind 12 Handbetrachter aus Holz und Metall, davon 3 in Orig.-Boxen mit Fotosortiment, 1 aufklappbarer Tischbetrachter aus Holz sowie 1 großer Tischbetrachter (EDUCA, Paris um 1930) aus Holz mit integriertem Magazin für Stereofotografien aus Glas. - Die Stereofotografien mit Ansichten aus aller Welt sowie Porträts, Genre-, Gesellschafts- und Kinderszenen, humoristische Darstellungen, Tiere etc. Unter den Verlagen befinden sich u. a.: F. Charnaux, Giacomio Brogi, C. H. Graves, Griffith & Griffith, R. Halm in Zittau, C. Kauffmann, Keystone View Company, Moser senior, Neue Photographische Gesellschaft Berlin, F. J. Stiem, Strohmeyer & Wyman u. a. - Weiterhin vorhanden 2 moderne Betrachter: "Sayer's View Master" (um 1960) mit 9 Bildscheiben und "Mikrolux Dresden" (um 1970) mit ca. 100 Raumbilddias.
"Wenn Unken rufen, die Stereoskopie sei tot, so kann dem entgegengehalten werden, daß nach einer gelungenen Stereopräsentation nicht selten gefragt wird, warum gibt's das heute nicht häufiger ?" (G. Kemner)
- ZUSTAND: Mit unterschiedlichen Gebrauchsspuren.
Dabei: 2 Doppelobjektiv-Kameras aus den 50iger Jahren: B.I.G. Twin 3 und Reflekta II .
Large and well-preserved collection on stereo photography with viewing devices and approx. 1300 stereo photographs on glass and mainly on paper, as well as a number of viewing devices. - With different signs of wear.(R)
Stereofotografie. -
Umfangreiche Sammlung zur Stereofotografie mit Betrachtungsgeräten und ca. 1300 Stereofotografien auf Glas und vorwiegend auf Papier, ca. 1880-1970, vorwiegend um 1880/1900.
• Umfangreiche und wohlerhaltene
Sammlung zur Stereofotografie
• Reichhaltiges Bildmaterial
• Mit mehreren Betrachtungsgeräten
Die Stereofotografie entstand um 1850 und verbreitete sich weltwelt als beliebtes Unterhaltungs- und Bildungsmedium. Die schnelle technische Entwicklung der Fotografie mit der Möglichkeit Fotografien in hohen Auflagen herzustellen, führten in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zu einer wahren Stereoskopomanie . - Vorhanden sind 12 Handbetrachter aus Holz und Metall, davon 3 in Orig.-Boxen mit Fotosortiment, 1 aufklappbarer Tischbetrachter aus Holz sowie 1 großer Tischbetrachter (EDUCA, Paris um 1930) aus Holz mit integriertem Magazin für Stereofotografien aus Glas. - Die Stereofotografien mit Ansichten aus aller Welt sowie Porträts, Genre-, Gesellschafts- und Kinderszenen, humoristische Darstellungen, Tiere etc. Unter den Verlagen befinden sich u. a.: F. Charnaux, Giacomio Brogi, C. H. Graves, Griffith & Griffith, R. Halm in Zittau, C. Kauffmann, Keystone View Company, Moser senior, Neue Photographische Gesellschaft Berlin, F. J. Stiem, Strohmeyer & Wyman u. a. - Weiterhin vorhanden 2 moderne Betrachter: "Sayer's View Master" (um 1960) mit 9 Bildscheiben und "Mikrolux Dresden" (um 1970) mit ca. 100 Raumbilddias.
"Wenn Unken rufen, die Stereoskopie sei tot, so kann dem entgegengehalten werden, daß nach einer gelungenen Stereopräsentation nicht selten gefragt wird, warum gibt's das heute nicht häufiger ?" (G. Kemner)
- ZUSTAND: Mit unterschiedlichen Gebrauchsspuren.
Dabei: 2 Doppelobjektiv-Kameras aus den 50iger Jahren: B.I.G. Twin 3 und Reflekta II .
Large and well-preserved collection on stereo photography with viewing devices and approx. 1300 stereo photographs on glass and mainly on paper, as well as a number of viewing devices. - With different signs of wear.(R)
48
Stereofotografie
Stereofotografie. Betrachtungsgeräte sowie ca. 1300 Stereofotos, 1880-1930.
Schätzpreis: € 3.000
Aufgeld und Steuern zu Stereofotografie "Stereofotografie. Betrachtungsgeräte sowie ca. 1300 Stereofotos"
Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten.
Berechnung der Regelbesteuerung:
Zuschlag bis einschließlich € 200.000: 25 % Aufgeld zuzügl. der gesetzlichen Umsatzsteuer
Zuschläge über € 200.000: Teilbeträge bis einschließlich € 200.000 25%, Teilbeträge über € 200.000: 20% Aufgeld, jeweils zuzüglich der gesetzlichen Umsatzsteuer
Berechnung der Regelbesteuerung:
Zuschlag bis einschließlich € 200.000: 25 % Aufgeld zuzügl. der gesetzlichen Umsatzsteuer
Zuschläge über € 200.000: Teilbeträge bis einschließlich € 200.000 25%, Teilbeträge über € 200.000: 20% Aufgeld, jeweils zuzüglich der gesetzlichen Umsatzsteuer
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.