Weitere Abbildung
287
Rudolf Koch
Das Blumenbuch, 1929-1930.
Schätzpreis: € 1.000
Rudolf Koch
Das Blumenbuch. In Holz geschnitten von F. Kredel. Darmstadt, Ernst Ludwig Presse 1929-1930.
Rudolf Kochs berühmtes Blumenbuch mit den sorgfältig kolorierten Holzschnittillustrationen von Fritz Kredel.
1 von 135 Exemplaren für den Freundeskreis der Ernst Ludwig-Presse. - Sauberer und breitrandiger Pressendruck auf kräftigem, chamoisfarbenem Zanders-Bütten. In einem klassisch-schlichten Pergament-Handeinband. - "Jetzt bin ich an einer herrlichen Arbeit. Mit den Meinen mache ich ein Blumenbuch." (Rud. Koch im Mai 1923, zit. nach Beyer S. 60) "Trotz aller tiefen Unterschiede, die wir nicht verkennen wollen, wird die Verwandtschaft offenbar im Grundverhältnis: das Gefühl geht der Erscheinung, der Gestalt der Blume bis in ihre letzten, feinsten Einzelformen nach und läßt dabei doch niemals das Gesamt, die Einheit des Naturzusammenhanges aus dem Auge. Diese gewissermaßen unterirdische Verbindung zu der Blumenkunst des Ostens fand einen sinnbildlichen Ausdruck darin, daß nach mancherlei Versuchen, die noch nicht zum Ziele führten, der dazu berufenste der Schüler Kochs, Fritz Kredel, die Übertragung aller Blumenzeichnungen in Holzschnitt in die Hand bekam. Kredel hatte sich seit Jahren besonders am japanischen Holzschnitt geschult." (ebd.).
EINBAND: Handgebundener Pergamentband mit etwas Rücken- und Stehkantenvergoldung sowie Kopfgoldschnitt. 32 : 25 cm. - ILLUSTRATION: Folge von 250 kolorierten Holzschnitt-Tafeln. - ZUSTAND: Sauberes Exemplar in einem stilvollen Handeinband.
LITERATUR: Stürz 70. - Salter 1.11.1. - Schauer II, 36. - Nissen 1084. - Beyer S. 58ff. - Vgl. Arnold 1692.
Rudolf Koch's famous flower book. 1 of 135 copies printed for the friends of the Ernst Ludwig Presse. With 250 col. woodcut plates by Fritz Kredel. - Private vellum binding with some gilt decoration on spine and edges (top edge gilt). - Clean copy in a decorative binding.
Das Blumenbuch. In Holz geschnitten von F. Kredel. Darmstadt, Ernst Ludwig Presse 1929-1930.
Rudolf Kochs berühmtes Blumenbuch mit den sorgfältig kolorierten Holzschnittillustrationen von Fritz Kredel.
1 von 135 Exemplaren für den Freundeskreis der Ernst Ludwig-Presse. - Sauberer und breitrandiger Pressendruck auf kräftigem, chamoisfarbenem Zanders-Bütten. In einem klassisch-schlichten Pergament-Handeinband. - "Jetzt bin ich an einer herrlichen Arbeit. Mit den Meinen mache ich ein Blumenbuch." (Rud. Koch im Mai 1923, zit. nach Beyer S. 60) "Trotz aller tiefen Unterschiede, die wir nicht verkennen wollen, wird die Verwandtschaft offenbar im Grundverhältnis: das Gefühl geht der Erscheinung, der Gestalt der Blume bis in ihre letzten, feinsten Einzelformen nach und läßt dabei doch niemals das Gesamt, die Einheit des Naturzusammenhanges aus dem Auge. Diese gewissermaßen unterirdische Verbindung zu der Blumenkunst des Ostens fand einen sinnbildlichen Ausdruck darin, daß nach mancherlei Versuchen, die noch nicht zum Ziele führten, der dazu berufenste der Schüler Kochs, Fritz Kredel, die Übertragung aller Blumenzeichnungen in Holzschnitt in die Hand bekam. Kredel hatte sich seit Jahren besonders am japanischen Holzschnitt geschult." (ebd.).
EINBAND: Handgebundener Pergamentband mit etwas Rücken- und Stehkantenvergoldung sowie Kopfgoldschnitt. 32 : 25 cm. - ILLUSTRATION: Folge von 250 kolorierten Holzschnitt-Tafeln. - ZUSTAND: Sauberes Exemplar in einem stilvollen Handeinband.
LITERATUR: Stürz 70. - Salter 1.11.1. - Schauer II, 36. - Nissen 1084. - Beyer S. 58ff. - Vgl. Arnold 1692.
Rudolf Koch's famous flower book. 1 of 135 copies printed for the friends of the Ernst Ludwig Presse. With 250 col. woodcut plates by Fritz Kredel. - Private vellum binding with some gilt decoration on spine and edges (top edge gilt). - Clean copy in a decorative binding.
287
Rudolf Koch
Das Blumenbuch, 1929-1930.
Schätzpreis: € 1.000
Aufgeld und Steuern zu Rudolf Koch "Das Blumenbuch"
Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.
Berechnung bei Differenzbesteuerung:
Zuschlag bis einschließlich € 200.000: 32 % Aufgeld
Zuschläge über € 200.000: Teilbeträge bis einschließlich € 200.000 32 %, Teilbeträge über € 200.000 27 % Aufgeld
Das Aufgeld enthält die Umsatzsteuer, diese wird jedoch nicht ausgewiesen.
Berechnung bei Regelbesteuerung:
Zuschlag bis einschließlich € 200.000: 25 % Aufgeld zuzügl. der gesetzlichen Umsatzsteuer
Zuschläge über € 200.000: Teilbeträge bis einschließlich € 200.000 25%, Teilbeträge über € 200.000 20 % Aufgeld, jeweils zuzüglich der gesetzlichen Umsatzsteuer
Wir bitten um schriftliche Mitteilung vor Rechnungsstellung, sollten Sie Regelbesteuerung wünschen.
Berechnung bei Differenzbesteuerung:
Zuschlag bis einschließlich € 200.000: 32 % Aufgeld
Zuschläge über € 200.000: Teilbeträge bis einschließlich € 200.000 32 %, Teilbeträge über € 200.000 27 % Aufgeld
Das Aufgeld enthält die Umsatzsteuer, diese wird jedoch nicht ausgewiesen.
Berechnung bei Regelbesteuerung:
Zuschlag bis einschließlich € 200.000: 25 % Aufgeld zuzügl. der gesetzlichen Umsatzsteuer
Zuschläge über € 200.000: Teilbeträge bis einschließlich € 200.000 25%, Teilbeträge über € 200.000 20 % Aufgeld, jeweils zuzüglich der gesetzlichen Umsatzsteuer
Wir bitten um schriftliche Mitteilung vor Rechnungsstellung, sollten Sie Regelbesteuerung wünschen.
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.