Auktion: 560 / Evening Sale am 06.12.2024 in München Lot 124000636
124000636
Imi Knoebel
Kadmiumrot R (R1-R6), 1975/1988.
Acryl auf Holz 6-tlg
Schätzpreis: € 150.000 - 250.000
Informationen zu Aufgeld, Steuern und Folgerechtsvergütung sind ab vier Wochen vor Auktion verfügbar.
Kadmiumrot R (R1-R6). 1975/1988.
Acryl auf Holz 6-tlg.
Auf einem Paneel (R3) verso signiert und datiert. Entsprechend der korrekten Reihenfolge bzw. Anordnung verso jeweils nummeriert "R1" bis "R6". Insgesamt: 286 x 378 x 7 cm (112,5 x 148,8 x 2,7 in).
Aus der 1975 konzipierten Werkserie "Konstellationen", die Imi Knoebel bis heute fortführt. [CH].
• Monumentales Unikat von beeindruckender räumlicher Wirkung.
• In der 1975 konzipierten Werkserie "Konstellationen" manifestiert sich, was Knoebels Kunst im Kern ausmacht: das Zusammenspiel von Raum, Form und Farbe.
• Mit der Farbe Kadmiumrot maximiert der Künstler die Inszenierungen der geometrischen Flächen.
• Derkompromisslose Einsatz von monochromen Oberflächen steht für die ästhetische Grundaussage im Werk von Imi Knoebel.
• Aus dieser Werkserie wurde bisher nur eine vergleichbare Arbeit in Weiß auf dem internationalen Auktionsmarkt angeboten (Quelle: artprice.com)
• Weitere Arbeiten aus dieser Werkserie befinden sich in den Sammlungen des Mudam / Musée d’Art Moderne Grand-Duc Jean, Luxemburg, der Hamburger Kunsthalle und des San Francisco Museum of Art.
PROVENIENZ: Privatsammlung Krefeld (1985 direkt vom Künstler erworben).
Galerie Vera Munro, Hamburg.
Privatsammlung Norddeutschland (2004 direkt vom Vorgenannten erworben).
AUSSTELLUNG: Vera Munro, Alexander Unverzagt (Hrsg.), Reihung, Ordnung muß sein, aber ist Sein Ordnung?, Hamburg 1990, Kat.-Nr. 10 (m. Abb.).
Blickpunkte, Musée d'Art Contemporain, Montreal, 13.9.1989-14.1.1990, S. 127.
Hamburger Kunsthalle (Dauerleihgabe, 2004-2009).
Acryl auf Holz 6-tlg.
Auf einem Paneel (R3) verso signiert und datiert. Entsprechend der korrekten Reihenfolge bzw. Anordnung verso jeweils nummeriert "R1" bis "R6". Insgesamt: 286 x 378 x 7 cm (112,5 x 148,8 x 2,7 in).
Aus der 1975 konzipierten Werkserie "Konstellationen", die Imi Knoebel bis heute fortführt. [CH].
• Monumentales Unikat von beeindruckender räumlicher Wirkung.
• In der 1975 konzipierten Werkserie "Konstellationen" manifestiert sich, was Knoebels Kunst im Kern ausmacht: das Zusammenspiel von Raum, Form und Farbe.
• Mit der Farbe Kadmiumrot maximiert der Künstler die Inszenierungen der geometrischen Flächen.
• Derkompromisslose Einsatz von monochromen Oberflächen steht für die ästhetische Grundaussage im Werk von Imi Knoebel.
• Aus dieser Werkserie wurde bisher nur eine vergleichbare Arbeit in Weiß auf dem internationalen Auktionsmarkt angeboten (Quelle: artprice.com)
• Weitere Arbeiten aus dieser Werkserie befinden sich in den Sammlungen des Mudam / Musée d’Art Moderne Grand-Duc Jean, Luxemburg, der Hamburger Kunsthalle und des San Francisco Museum of Art.
PROVENIENZ: Privatsammlung Krefeld (1985 direkt vom Künstler erworben).
Galerie Vera Munro, Hamburg.
Privatsammlung Norddeutschland (2004 direkt vom Vorgenannten erworben).
AUSSTELLUNG: Vera Munro, Alexander Unverzagt (Hrsg.), Reihung, Ordnung muß sein, aber ist Sein Ordnung?, Hamburg 1990, Kat.-Nr. 10 (m. Abb.).
Blickpunkte, Musée d'Art Contemporain, Montreal, 13.9.1989-14.1.1990, S. 127.
Hamburger Kunsthalle (Dauerleihgabe, 2004-2009).
Imi Knoebel, geboren 1940, gilt mit seinem mehr als fünf Jahrzehnte umfassenden Werk als ein herausragender Vertreter einer radikal gegenstandslosen Malerei und ist einer der bedeutendsten Vertreter der deutschen Minimal Art. Inspiriert von den Werken Malewitschs stehen die Beziehungen zwischen Raum, Form und Farbe im Fokus seiner Kunst. Als Schüler 1964–1971 an der Düsseldorfer Kunstakademie bei Joseph Beuys und gefangen von dessen Überzeugung, dass die Malerei als Gattung obsolet und als beendet zu betrachten sei, setzt sich Knoebel jedoch bald davon ab. Er versteht stattdessen dieses Medium als die Summe der künstlerischen Disziplinen und bezeichnet sich gerade deshalb selbst konsequent als Maler, verwendet aber selten Leinwand und entsprechend Pinsel. Auch greift er immer wieder frühere Arbeiten auf, ergänzt und erweitert sie, oder interpretiert sie neu. Dabei lässt er in stets präzisen und klaren Kompositionen das Material wie Hartfaserplatten, Aluminium, Papier und die Farbe immer für sich selbst sprechen, sodass seine Bilder und flächenhaften Skulpturen wie auch die einzelnen Elemente seiner Installationen ungehindert in einen freien Dialog mit ihrer jeweiligen Umgebung treten können. Dazu lotet der Künstler Aspekte der Materialität, der Zwei- und Dreidimensionalität sowie konstruierte und zufällige Raumprinzipien aus. Mit den Jahren entstehen Materialassemblagen und Zeichnungen, Scherenschnitte, klein- und großformatige Arbeiten mit monochrom gefassten und ebenso polychrom zusammengestellten Werken. Mit strengen wie kargen "Linienbildern" auf Hartfaser gestaltet Imi Knoebel seine erste umfängliche Präsenz. Den klaren, geometrischen Formenschatz in Schwarz und Weiß am Ende der 1960er Jahre klärt Imi Knoebel im Weiteren über die Verdichtung der Linie zum schwarzen respektive weißen Quadrat, zum schwarzen und weißen Kreuz, zur roten Raute, Rechteck oder Vieleck. Er überdenkt die Stringenz des losgelösten Einsatzes von rohen Hartfaserplatten, die unbemalt zu Kuben und anderen minimalistischen Formen gezimmert und mit Dachlatten und Keilrahmen zu skulpturalen Raumkörpern verdichtet werden, zu "specific objects" (Donald Judd) reifen, wie etwa "Raum 19" (1968, Dia Art Foundation) oder "Genter Raum" (1980, Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen), mit dem Einsatz von lackierten Farboberflächen. Die Grenzen des Genres zu sprengen und den Raum zu erobern, ist sein Ziel.
Auch das vorliegende Werk ist durch und durch von der Arbeitsweise Imi Knoebels durchdrungen, zeigt die Auseinandersetzung mit Form, Farbfläche und einer Wand. So wie ein Bild im künstlerisch-handwerklichen Sinne Knoebels zusammengesetzt werden kann, kann es ebenso in seine Einzelteile zerlegt werden, wodurch Grundformen entstehen, die selbst wieder Bildfunktionen in sich tragen. So kann die Gestalt des Werkes "Kadmiumrot R" alle Formen und denkbaren Möglichkeiten eines unregelmäßigen Gevierts aufnehmen. Und dennoch erweckt es den Eindruck einer lockeren, impulsiven Gruppierung von sechs streng geschnittenen, unterschiedlich großen Formfragmenten. Dabei erscheint das Ensemble allerdings wohl weniger locker zusammengesetzt, als es auf den ersten Blick scheint. Es besteht aus sechs Teilen, die sich alle voneinander unterscheiden, aber in ihrer stringenten Monochromie mit deren scharfen Konturen darauf hindeuten, dass sie der Form nach miteinander verwandt sind. Die gewählte Farbe, ein sattes Kadmiumrot, verbreitet die visuelle Wirkung einer starken, herausgehobenen Farbe und gestaltet damit den Unterschied der einzelnen Paneele gewichtiger. Auch durch die scheinbar lockere Hängung von sechs Formen schief über- und nebeneinander, in einem wahrnehmbaren leichten Bogen mit der Tendenz schräg nach rechts abzufallen, bilden diese sechs Formen einen starken Zusammenhalt zu einem geschlossenen Bild. Die Fragmente schweben mit ihrer satten Farbigkeit beeindruckend vor der Wand. [MvL]
Auch das vorliegende Werk ist durch und durch von der Arbeitsweise Imi Knoebels durchdrungen, zeigt die Auseinandersetzung mit Form, Farbfläche und einer Wand. So wie ein Bild im künstlerisch-handwerklichen Sinne Knoebels zusammengesetzt werden kann, kann es ebenso in seine Einzelteile zerlegt werden, wodurch Grundformen entstehen, die selbst wieder Bildfunktionen in sich tragen. So kann die Gestalt des Werkes "Kadmiumrot R" alle Formen und denkbaren Möglichkeiten eines unregelmäßigen Gevierts aufnehmen. Und dennoch erweckt es den Eindruck einer lockeren, impulsiven Gruppierung von sechs streng geschnittenen, unterschiedlich großen Formfragmenten. Dabei erscheint das Ensemble allerdings wohl weniger locker zusammengesetzt, als es auf den ersten Blick scheint. Es besteht aus sechs Teilen, die sich alle voneinander unterscheiden, aber in ihrer stringenten Monochromie mit deren scharfen Konturen darauf hindeuten, dass sie der Form nach miteinander verwandt sind. Die gewählte Farbe, ein sattes Kadmiumrot, verbreitet die visuelle Wirkung einer starken, herausgehobenen Farbe und gestaltet damit den Unterschied der einzelnen Paneele gewichtiger. Auch durch die scheinbar lockere Hängung von sechs Formen schief über- und nebeneinander, in einem wahrnehmbaren leichten Bogen mit der Tendenz schräg nach rechts abzufallen, bilden diese sechs Formen einen starken Zusammenhalt zu einem geschlossenen Bild. Die Fragmente schweben mit ihrer satten Farbigkeit beeindruckend vor der Wand. [MvL]
124000636
Imi Knoebel
Kadmiumrot R (R1-R6), 1975/1988.
Acryl auf Holz 6-tlg
Schätzpreis: € 150.000 - 250.000
Informationen zu Aufgeld, Steuern und Folgerechtsvergütung sind ab vier Wochen vor Auktion verfügbar.
Ihre Lieblingskünstler im Blick!
- Neue Angebote sofort per E-Mail erhalten
- Exklusive Informationen zu kommenden Auktionen und Veranstaltungen
- Kostenlos und unverbindlich