
21
Hans I Schöpfer
Porträt der Maria Jacobäa von Baden, Ehefrau von Wilhelm IV von Bayern, 1540.
Öl auf Holz
Schätzung:
€ 7.000 Ergebnis:
€ 5.000 (inkl. Käuferaufgeld)
Porträt der Maria Jacobäa von Baden, Ehefrau von Wilhelm IV von Bayern. Ca. 1540er Jahre.
Öl auf Holz, parkettiert.
37,4 x 25 cm (14,7 x 9,8 in).
Hans Schöpfer porträtierte den Herzog Wilhelm IV. von Bayern und seine Frau Maria Jacobäa von Baden mehrfach. Ein Porträt des Herzogs von Hans Schöpfer wurde 1992 bei Neumeister versteigert (Auktion 268 am 1. Juli 1992, Lot 344). Ein weiteres befindet sich in der Bayerischen Staatsgemäldesammlung.
Maria Jacobäa von Baden wurde 1507 als Tochter des Markgrafen Philipp I. von Baden und der Pfalzgräfin Elisabeth geboren. Mit Fünfzehn heiratet sie den Herzog Wilhelm IV. von Bayern (1493-1550). Ihr Mann fördert als großer Mäzen Wissenschaft und Kunst. So legt er den Grundstein zu der altdeutschen Gemäldesammlung, die heute Teil der Alten Pinakothek in München ist und gründet 1542 die jesuitische Universität Ingolstadt. Zudem dehnt Herzog Wilhelm IV. das Reinheitsgebot für Bier, das sein Vater bereits erlassen hatte, auf ganz Bayern aus. Seitdem gilt für die Bierherstellung der Bräu-Eid „allein Gersten, Hopfen und Wasser“. [CB].
Öl auf Holz, parkettiert.
37,4 x 25 cm (14,7 x 9,8 in).
Hans Schöpfer porträtierte den Herzog Wilhelm IV. von Bayern und seine Frau Maria Jacobäa von Baden mehrfach. Ein Porträt des Herzogs von Hans Schöpfer wurde 1992 bei Neumeister versteigert (Auktion 268 am 1. Juli 1992, Lot 344). Ein weiteres befindet sich in der Bayerischen Staatsgemäldesammlung.
Maria Jacobäa von Baden wurde 1507 als Tochter des Markgrafen Philipp I. von Baden und der Pfalzgräfin Elisabeth geboren. Mit Fünfzehn heiratet sie den Herzog Wilhelm IV. von Bayern (1493-1550). Ihr Mann fördert als großer Mäzen Wissenschaft und Kunst. So legt er den Grundstein zu der altdeutschen Gemäldesammlung, die heute Teil der Alten Pinakothek in München ist und gründet 1542 die jesuitische Universität Ingolstadt. Zudem dehnt Herzog Wilhelm IV. das Reinheitsgebot für Bier, das sein Vater bereits erlassen hatte, auf ganz Bayern aus. Seitdem gilt für die Bierherstellung der Bräu-Eid „allein Gersten, Hopfen und Wasser“. [CB].
Weitere Informationen
Empfehlen
+Link zum Teilen

21
Hans I Schöpfer
Porträt der Maria Jacobäa von Baden, Ehefrau von Wilhelm IV von Bayern, 1540.
Öl auf Holz
Schätzung:
€ 7.000 Ergebnis:
€ 5.000 (inkl. Käuferaufgeld)
Weitere Informationen
Empfehlen
+Link zum Teilen

Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.