Weitere Abbildung
Weitere Abbildung
Weitere Abbildung

55
Firmenzeichen
Firmenzeichen, Album., 1800.
Schätzung:
€ 8.500 Ergebnis:
€ 7.800 (inkl. Käuferaufgeld)
Firmenzeichen. - Sammlung von über 1000 Firmenzeichen, überwieg. aus dem 18. und frühen 19. Jh., zumeist aus Nürnberg. Meist gestochen und in Holzschnitt, tls. in Rot- und Golddruck sowie koloriert, vereinz mit Lacksiegeln. HLdr. d. 19. Jhs. Folio.164 hs. num. Bll. (darunter ca. 70 weiß).
Ungewöhnlich umfangreiche, interessante und abwechslungsreiche Sammlung von meist deutschen und überwieg. nürnbergischen Firmenzeichen, darunter Brillenmacher, Schmied, Siegel- und Schellenmacher sowie zahlreiche aus der Tabakbranche. Tlw. kann eine ganze Firmenentwicklung anhand der Zeichen nachvollzogen werden. - Enthält 11 Zeichen der Nürnberger Schmiede, darunter die Meister (Joh. Chr. und Joh. Martin) Böhmländer, Joh. Dürrer, Joh. Frenz und Leonhart Strobel. Unter den Siegelfabrikaten befinden sich die Zeichen von Joh. Leonhard Pabst, Gust. Philipp Geist Sohn sowie versch. Lacksiegel. - Unter den reich vertretenen abwechslungsreichen Tabakfabriken (45 Bll.) sind u. a. Chr. M. L. Schenk, Wagner & Comp., Joh. Seb. Arnold, Gebrüder Beck, Gebr. Bestelmeyer, Gebr. Thorbeck, Jacob Quack, Gebr. Birkner, Joh. Peter Kohl, Platner und Comp., Gebr. Renkrib, W. Steyn, Georg Schaffer, Herzog & Schäffer (mit sehr untersch. Zeichen), Lorenz Hüttner, J. F. Kollmer, Smitzhuysen & Comp. Knaster, Chr. Prange, Schmit-Leibbrandt, Gebr. Schwarz sowie Thorbecke & Comp. vertreten. Die schönen Zeichen der Nürnberger Tabakfabrikaten (tls. wdh.) sind überwieg. gestochen und in Holzschnitt (tls. in Rotdruck), einige wenige sind koloriert; zu sehen sind neben schlichten Namenszügen auch versch. Eingeboren von Puerto-Rico, zahlr. Wappen, Karten, Elefant, Fabrikgebäude, Jäger, Löwen, Reiter u. v. a. - Äußerst bemerkenswert sind außerdem die 33 Wappenzeichen der Nürnberger Schellenmacher , darunter Casper Brand, G. Chr. Brand, G. Demlein, G. H. Knauff, Joh. Lenz, J. C. Regenfuß, Joh. Rietsch und J. M. G. Messerer. - Zu den Zeichen der Nürnberger Scheibenzieher Heinrich Marcus Fuchs wurde von Paul Chr. Fuchs hs. vermerkt, daß unter diesen Zeichen "alle Sorten Kupfer, Meßing, Stahl und Eisendräthe" gefertigt wurden, anschließend noch 3 weitere Einträge von Familienmitgliedern sowie Einträge und Firmenzeichen zum gleichen Gewerbe von Georg M. Körntlein, Joh. L. Kauf, Heinr. M. Krafft und J. Z. Weber zu Casper Fischer. - Die Brillenmacher Georg Jacob Bauer (9), Stephan Günther (6), Christian Gulden (6), Georg Chr. Hartman (10), Georg Schmidt (8), Joh. Fr. Schmidt (10), Georg Wilh. Schmidt (9), Paulus Belgrad (6), Joh. W. Wening (2) und Georg Chr. Bauer (4) sind mit gestochenen Brillen in Schwarz und Rot sowie einigen kolor. Firmenzeichen vertreten. Anschließend ein tabellarisches hs. Verzeichnis der Brillenmacher (4 S.). - Zudem sind u. a. Farbenfabrikanten (mit hs. einleitendem Text von Joh. G. Karl Zellfelder), Feilenhauermeister (mit hs. Namensliste), Gold- und Silberdrahtmacher, Goldhändler (Büchner, Ebermayer u. a.), Goldschläger, Heftleinmacher, Kammacher, Nadler und Fischangelmacher, Nadelfabriken, Messingfabriken, Metalschlager, Lebküchner, Kartätschenmacher (mit 3 festgenähten gestemp. Lederstücken und mehreren Siegeln) in der Sammlung vertreten. - Einige Seiten, die für Papierfabrikanten und Geschmeidemacher vorgesehen waren (hs. Überschrift), enthalten leider keine Firmenzeichen. 10 halbseit. leere Bll. zwischengebunden. - Die einzelnen Firmenzeichen sind meist entlang der äußeren Einfassungslinie beschnitten, im Format variieren die Zeichen von ca. 3 : 4 cm bis hin zu ca. 20 : 19 cm. - Etw. fingerfl., tls. leicht gebräunt, Lacksiegel tlw. brüchig. Einbd. mit Gebrauchsspuren. Insges. gutes Exemplar der einmaligen Sammlung.
Exceptional collection of more than 1000 fine company emblems of 18th and 19 century. Mostly engraved or in woodcut. 19th cent. half calf (worn). - The emblems are mostly cropped close, size 3 : 4 cm to 20: 19 cm. - Sligthly fingerstained and partly browned, some sealing waxes brittle. Altogether fine copy.
Ungewöhnlich umfangreiche, interessante und abwechslungsreiche Sammlung von meist deutschen und überwieg. nürnbergischen Firmenzeichen, darunter Brillenmacher, Schmied, Siegel- und Schellenmacher sowie zahlreiche aus der Tabakbranche. Tlw. kann eine ganze Firmenentwicklung anhand der Zeichen nachvollzogen werden. - Enthält 11 Zeichen der Nürnberger Schmiede, darunter die Meister (Joh. Chr. und Joh. Martin) Böhmländer, Joh. Dürrer, Joh. Frenz und Leonhart Strobel. Unter den Siegelfabrikaten befinden sich die Zeichen von Joh. Leonhard Pabst, Gust. Philipp Geist Sohn sowie versch. Lacksiegel. - Unter den reich vertretenen abwechslungsreichen Tabakfabriken (45 Bll.) sind u. a. Chr. M. L. Schenk, Wagner & Comp., Joh. Seb. Arnold, Gebrüder Beck, Gebr. Bestelmeyer, Gebr. Thorbeck, Jacob Quack, Gebr. Birkner, Joh. Peter Kohl, Platner und Comp., Gebr. Renkrib, W. Steyn, Georg Schaffer, Herzog & Schäffer (mit sehr untersch. Zeichen), Lorenz Hüttner, J. F. Kollmer, Smitzhuysen & Comp. Knaster, Chr. Prange, Schmit-Leibbrandt, Gebr. Schwarz sowie Thorbecke & Comp. vertreten. Die schönen Zeichen der Nürnberger Tabakfabrikaten (tls. wdh.) sind überwieg. gestochen und in Holzschnitt (tls. in Rotdruck), einige wenige sind koloriert; zu sehen sind neben schlichten Namenszügen auch versch. Eingeboren von Puerto-Rico, zahlr. Wappen, Karten, Elefant, Fabrikgebäude, Jäger, Löwen, Reiter u. v. a. - Äußerst bemerkenswert sind außerdem die 33 Wappenzeichen der Nürnberger Schellenmacher , darunter Casper Brand, G. Chr. Brand, G. Demlein, G. H. Knauff, Joh. Lenz, J. C. Regenfuß, Joh. Rietsch und J. M. G. Messerer. - Zu den Zeichen der Nürnberger Scheibenzieher Heinrich Marcus Fuchs wurde von Paul Chr. Fuchs hs. vermerkt, daß unter diesen Zeichen "alle Sorten Kupfer, Meßing, Stahl und Eisendräthe" gefertigt wurden, anschließend noch 3 weitere Einträge von Familienmitgliedern sowie Einträge und Firmenzeichen zum gleichen Gewerbe von Georg M. Körntlein, Joh. L. Kauf, Heinr. M. Krafft und J. Z. Weber zu Casper Fischer. - Die Brillenmacher Georg Jacob Bauer (9), Stephan Günther (6), Christian Gulden (6), Georg Chr. Hartman (10), Georg Schmidt (8), Joh. Fr. Schmidt (10), Georg Wilh. Schmidt (9), Paulus Belgrad (6), Joh. W. Wening (2) und Georg Chr. Bauer (4) sind mit gestochenen Brillen in Schwarz und Rot sowie einigen kolor. Firmenzeichen vertreten. Anschließend ein tabellarisches hs. Verzeichnis der Brillenmacher (4 S.). - Zudem sind u. a. Farbenfabrikanten (mit hs. einleitendem Text von Joh. G. Karl Zellfelder), Feilenhauermeister (mit hs. Namensliste), Gold- und Silberdrahtmacher, Goldhändler (Büchner, Ebermayer u. a.), Goldschläger, Heftleinmacher, Kammacher, Nadler und Fischangelmacher, Nadelfabriken, Messingfabriken, Metalschlager, Lebküchner, Kartätschenmacher (mit 3 festgenähten gestemp. Lederstücken und mehreren Siegeln) in der Sammlung vertreten. - Einige Seiten, die für Papierfabrikanten und Geschmeidemacher vorgesehen waren (hs. Überschrift), enthalten leider keine Firmenzeichen. 10 halbseit. leere Bll. zwischengebunden. - Die einzelnen Firmenzeichen sind meist entlang der äußeren Einfassungslinie beschnitten, im Format variieren die Zeichen von ca. 3 : 4 cm bis hin zu ca. 20 : 19 cm. - Etw. fingerfl., tls. leicht gebräunt, Lacksiegel tlw. brüchig. Einbd. mit Gebrauchsspuren. Insges. gutes Exemplar der einmaligen Sammlung.
Exceptional collection of more than 1000 fine company emblems of 18th and 19 century. Mostly engraved or in woodcut. 19th cent. half calf (worn). - The emblems are mostly cropped close, size 3 : 4 cm to 20: 19 cm. - Sligthly fingerstained and partly browned, some sealing waxes brittle. Altogether fine copy.
Weitere Informationen
Empfehlen
+Link zum Teilen

55
Firmenzeichen
Firmenzeichen, Album., 1800.
Schätzung:
€ 8.500 Ergebnis:
€ 7.800 (inkl. Käuferaufgeld)
Weitere Informationen
Empfehlen
+Link zum Teilen

Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.