Auktion: 561 / Contemporary Day Sale am 07.12.2024 in München Lot 319


319
Almir da Silva Mavignier
12 quadrate 3, 1967.
Öl auf Leinwand
Schätzpreis: € 100.000 - 150.000
+
12 quadrate 3. 1967.
Öl auf Leinwand.
Verso signiert, datiert "hamburg 28.1.67" und mit Richtungspfeilen versehen. Auf dem Keilrahmen mit handschriftlichen Farbangaben. 141 x 100 cm (55,5 x 39,3 in).
In der Original-Künstlerleiste. [KA].

• Ein Höhepunkt der Op-Art-Bewegung.
• Erstmals auf dem internationalen Auktionsmarkt (Quelle: artprice.com).
• Schöner Farbkontrast und starker Effekt zwischen Licht und Dunkelheit.
• In den 1960er Jahren nimmt Mavignier zweimal an der Biennale in Venedig und der documenta teil (bzw. 1964 und 1968).
• Werke des Künstlers befinden sich u. a. in der Sammlung des Museum of Modern Art, New York
.

Wir danken Herrn Delmar Mavignier für die freundliche Auskunft.

PROVENIENZ: Privatsammlung Süddeutschland.

AUSSTELLUNG: Almir Mavignier, Kestner-Gesellschaft, Hannover, 9.10.-24.11.1968, Kat.-Nr. 70 (m. Farbabb. S. 21) (auf dem Keilrahmen mit dem Etikett).

Almir Mavignier, Kestner-Gesellschaft, Hannover, 9.10.-24.11.1968, S. 8.

Aufrufzeit: 07.12.2024 - ca. 16.10 h +/- 20 Min.

Seit seinen Anfängen in der ersten Gruppe abstrakter Maler in seiner brasilianischen Heimat hat Almir Mavignier seine Karriere damit verbracht, die phänomenologische Wirkung von Licht und Raum in seinem Werk zu erforschen, das nicht nur ein beeindruckendes malerisches Schaffen, sondern auch eine bahnbrechende Konzeption von Plakaten in der Frühzeit des Mediums umfasst.
Unser großformatiges Gemälde ist ein hervorragendes Beispiel für Mavigniers Annäherung an das, was Hegel (in mehrfacher Hinsicht der geistige Bruder des Künstlers) "die räumliche totalität der drei dimensionen" nennt (zit. nach: Ausst.-Kat. Kestner-Gesellschaft, Hannover, 9.10.-24.11.1968, S. 6).
In unserer Arbeit wird ein komplexer visueller Effekt durch einen minimalistischen Hintergrund erzielt, wobei unterschiedlich große Punkte und geometrische Formationen scheinbar aus der Leinwand hervorspringen. Die Vielzahl der Punkte verändert und verwischt die geometrischen Strukturen, die sonst für das Auge erkennbar sind. Almir Mavignier nennt diesen Entdeckungsprozess die "Geometrie des Unbekannten". Mithilfe eines in Farbe getränkten Nagelkopfes erzeugt der Künstler streng geometrisch angeordnete, erhabene Farbraster, deren Positionen auf der Leinwand er in einer mathematisch berechneten Reihenfolge vorher genau bestimmt. So entstehen serielle Reihen- und Flächenkompositionen, in denen der Künstler die Reliefstruktur der dreidimensionalen Farbkegel und den wechselnden Lichteinfall nutzt, um eine spürbar sinnlich-poetische Bildwirkung zu erzeugen. Als ein Höhepunkt der Op-Art-Bewegung unterstreicht das vorliegende Werk dies noch durch sein Spiel mit der Tiefe und stark kontrastierenden Farbgebungen.

In den frühen 1950er Jahren ist Mavignier von den Ausdrucksformen des schweizerischen Bauhauskünstlers Max Bill fasziniert und zieht bald darauf nach Europa, um in Paris zu studieren. Einige Jahre später lässt er sich an der renommierten Hochschule für Gestaltung Ulm einschreiben und wird Schüler von Max Bill.
Hier beginnt er zum ersten Mal mit der Netzgeometrie in Form von Punkten zu experimentieren, seinen sogenannten "Punkt-Bildern", und schafft 1954 sein erstes Werk dieser Art. Der Künstler beschreibt den Prozess so: "eine progressive punktkonzentration hat mir das problem des farbverlaufs neu gelöst. zugleich aber hat die entstandene punktstruktur ein neues verhältnis von farbe und licht ergeben, und zwar durch die reliefart dieser struktur. dies relief wurde noch deutlicher bei der fortentwicklung meiner malerei, in der die punkte größer und selbst objekt geworden sind.“ (Almir Mavignier, zit. nach: Ausst.-Kat. Kestner-Gesellschaft, Hannover, 9.10.-24.11.1968, S. 8).

Das präzise Aufbringen von Punkten auf der Leinwand erzeugt eine Reihe von optischen Täuschungen, wie den Eindruck von Tiefe, eine verzerrte Wahrnehmung der Farbintensität oder das Gefühl von Vibration. Almir Mavignier versteht seine Experimente als Kunst auf der Grundlage der Datentheorie, die postuliert, dass ein Kunstwerk ein Symbol ist, das aus Mikrosymbolen besteht und ein Netzwerk bildet, das auf streng definierten Regeln beruht.
Die Arbeiten aus der Zeit um 1960, darunter "12 quadrate", sind vielleicht die wichtigsten in Mavigniers Oeuvre. In dieser Zeit erlangt der Künstler größere internationale Aufmerksamkeit und nimmt an zahlreichen wichtigen Ausstellungen teil. Sowohl 1964 als auch 1968 werden seine Werke auf der Biennale in Venedig und auf der documenta in Kassel gezeigt. Im Jahr 1965 zeigt das Museum of Modern Art in New York zwei seiner Werke neben Arbeiten von Josef Albers, Max Bill, Enrico Castellani, Ellsworth Kelly, Kenneth Noland, Ad Reinhardt, Bridget Riley, Frank Stella und Victor Vasarely in der bahnbrechenden Ausstellung "The Responsive Eye". [KA]




Aufgeld, Steuern und Folgerechtsvergütung zu Almir da Silva Mavignier "12 quadrate 3"
Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.

Berechnung bei Differenzbesteuerung:
Zuschlagspreis bis 800.000 Euro: hieraus Aufgeld 32 %.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 800.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 27 % berechnet und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 800.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 4.000.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 22 % erhoben und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 4.000.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Das Aufgeld enthält die Umsatzsteuer, diese wird jedoch nicht ausgewiesen.

Berechnung bei Regelbesteuerung:
Zuschlagspreis bis 800.000 Euro: hieraus Aufgeld 27 %.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 800.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 21 % erhoben und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 800.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 4.000.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 15 % erhoben und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 4.000.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Auf die Summe von Zuschlag und Aufgeld wird die gesetzliche Umsatzsteuer, derzeit 19 %, erhoben. Als Ausnahme hiervon wird bei gedruckten Büchern der ermäßigte Umsatzsteuersatz von derzeit 7 % hinzugerechnet.

Wir bitten um schriftliche Mitteilung vor Rechnungsstellung, sollten Sie Regelbesteuerung wünschen.

Berechnung der Folgerechtsvergütung:
Für Werke lebender Künstler oder von Künstlern, die vor weniger als 70 Jahren verstorben sind, fällt gemäß § 26 UrhG eine Folgerechtsvergütung in folgender Höhe an:
4% des Zuschlags ab 400,00 Euro bis zu 50.000 Euro,
weitere 3 % Prozent für den Teil des Zuschlags von 50.000,01 bis 200.000 Euro,
weitere 1 % für den Teil des Zuschlags von 200.000,01 bis 350.000 Euro,
weitere 0,5 Prozent für den Teil des Zuschlags von 350.000,01 bis 500.000 Euro und
weitere 0,25 Prozent für den Teil Zuschlags über 500.000 Euro.
Der Gesamtbetrag der Folgerechtsvergütung aus einer Weiterveräußerung beträgt höchstens 12.500 Euro.

Die Folgerechtsvergütung ist umsatzsteuerfrei.