548
Peter August Böckstiegel
Stillleben mit Krügen (verso: Bildnis der Mutter), 1913.
Öl auf Leinwand
Schätzung:
€ 20.000 Ergebnis:
€ 33.020 (inklusive Aufgeld)
Stillleben mit Krügen (verso: Bildnis der Mutter). 1913.
Öl auf Leinwand.
Links oben signiert und datiert. Verso mit einem fragmentarischen, handschriftlich bezeichneten Etikett. 75 x 83,5 cm (29,5 x 32,8 in). [CH].
• Beidseitig bemalt: verso mit der Darstellung der Mutter des Künstlers (unvollendet).
• Kraftvoll und in "großer, farbiger Geste" breitet Böckstiegel seine Motive über die die gesamte Leinwand aus.
• Er arbeitet ohne Untermalung, ohne Verreiben, in sicherem Umgang mit der Farbe, mit reinen, selbstbereiteten Leimfarben und mit freiem, selbstständigem Vorgehen, das seine Mitschüler in Dresden sehr beeindruckt und das Conrad Felixmüller in diesen Jahren als "etwas unerhört Neues" beschreibt.
• Böckstiegels berühmtes, im selben Jahr entstandenes Selbstbildnis (Peter-August-Böckstiegel-Haus, Arrode) bezeugt sein schon früh gefestigtes Selbstverständnis als Maler und Künstler.
PROVENIENZ: Privatsammlung Süddeutschland.
Sammlung Hermann-Josef Bunte, Hamburg/Bielefeld.
AUSSTELLUNG: Ausdruck seines Ursprungs. Der Künstler Peter August Böckstiegel, Museum Peter August Böckstiegel, Werther, 31.8.-21.10.2018.
LITERATUR: David Riedel, Peter August Böckstiegel: Die Gemälde 1910-1951, München 2014, S. 54, WVZ-Nr. 039 u. 039 a (m. Abb.).
Öl auf Leinwand.
Links oben signiert und datiert. Verso mit einem fragmentarischen, handschriftlich bezeichneten Etikett. 75 x 83,5 cm (29,5 x 32,8 in). [CH].
• Beidseitig bemalt: verso mit der Darstellung der Mutter des Künstlers (unvollendet).
• Kraftvoll und in "großer, farbiger Geste" breitet Böckstiegel seine Motive über die die gesamte Leinwand aus.
• Er arbeitet ohne Untermalung, ohne Verreiben, in sicherem Umgang mit der Farbe, mit reinen, selbstbereiteten Leimfarben und mit freiem, selbstständigem Vorgehen, das seine Mitschüler in Dresden sehr beeindruckt und das Conrad Felixmüller in diesen Jahren als "etwas unerhört Neues" beschreibt.
• Böckstiegels berühmtes, im selben Jahr entstandenes Selbstbildnis (Peter-August-Böckstiegel-Haus, Arrode) bezeugt sein schon früh gefestigtes Selbstverständnis als Maler und Künstler.
PROVENIENZ: Privatsammlung Süddeutschland.
Sammlung Hermann-Josef Bunte, Hamburg/Bielefeld.
AUSSTELLUNG: Ausdruck seines Ursprungs. Der Künstler Peter August Böckstiegel, Museum Peter August Böckstiegel, Werther, 31.8.-21.10.2018.
LITERATUR: David Riedel, Peter August Böckstiegel: Die Gemälde 1910-1951, München 2014, S. 54, WVZ-Nr. 039 u. 039 a (m. Abb.).
548
Peter August Böckstiegel
Stillleben mit Krügen (verso: Bildnis der Mutter), 1913.
Öl auf Leinwand
Schätzung:
€ 20.000 Ergebnis:
€ 33.020 (inklusive Aufgeld)
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.