Auktion: 489 / Evening Sale am 07.06.2019 in München button next Lot 113


113
Andy Warhol
Goethe, 1982.
Farbserigrafie
Schätzung:
€ 140.000
Ergebnis:
€ 231.250

(inkl. Käuferaufgeld)
Goethe. 1982.
Farbserigrafie.
Feldmann/Schellmann/Defendi II.270-273. Signiert, nummeriert und bezeichnet. Eines von 22 Künstlerexemplaren. Auf Lenox Museum-Karton. 96 x 96,5 cm (37,7 x 37,9 in), blattgroß.
Vollständig. Gedruckt von Rupert Jasen Smith, New York (mit dem Trockenstempel). Herausgegeben von den Editionen Schellmann & Klüser, München/New York, in Zusammenarbeit mit Denise René/Hans Mayer, Düsseldorf (verso mit dem Copyright-Stempel). [SM].
• Als komplette Folge äußerst selten.
• Aus der Künstlerauflage.
• In ausgesprochen gutem Erhaltungszustand
.

PROVENIENZ: Privatsammlung Belgien.

LITERATUR: Forty are better than one. Edition Schellmann 1969-2009, hrsg. von Jörg Schellmann, Ostfildern 2009, S. 342-343.

Ein müder Blick, der Rucksack auf dem Rücken, die Jacke sitzt eher schlecht - scheinbar einer von zahlreichen Touristen, die sich vor Tischbeins berühmtem Gemälde "Goethe in der römischen Campagna" ablichten lassen. So hält Barbara Klemm Andy Warhol 1981 vor dem Werk fest, das ihm ein Jahr zuvor als Inspiration für sein Porträt des deutschen Dichters diente. Ein Porträtauftrag des Verlegers Siegfried Unseld führt den Pop-Art-Künstler 1980 nach Frankfurt. Gemeinsam mit seinem Auftraggeber besucht Warhol das Städel-Museum, wo Unseld anregt, eine Variation von Tischbeins Gemälde zu erstellen. Basierend auf einer Fotoaufnahme transformiert der "Hofmaler der 70er", wie Kunsthistoriker Robert Rosenblum Warhol bezeichnet (vgl. Robert Rosenblum, Andy Warhol: Der Hofmaler der Siebziger, in: Ausst.-Kat. Andy Warhol, Porträts, Museum of Contemporary Art, Sydney 1993; Anthony d’Offay Gallery, London 1994, München 1993), das Goethebildnis in ein poppiges Porträt der Moderne. Seinem Siebdruckverfahren fügt er zeichnerische Elemente hinzu, wodurch das Motiv um eine malerische Oberflächenstruktur und die unverwechselbare künstlerische Handschrift erweitert wird. Die Konzentration auf das Gesicht mit ihrer einhergehenden Überdimensionierung setzt das Antlitz Goethes plakativ in Szene und folgt damit Tischbeins ursprünglicher Intention, dem Gesicht besonders viel Aufmerksamkeit zukommen zu lassen. So schreibt er in einem Brief an Johann Caspar Lavater: ".. sein Gesicht will ich recht genau und wahr nach zeichnen. Den man kan wohl keinen glückligern und austrucksvolleren Kopf sehen [sic]" (Jonas Fränkel (Hrsg.), Goethes Briefe an Charlotte von Stein, Bd. 5: Kommentar/Register, Berlin 1962, S. 199f.). [CE]



113
Andy Warhol
Goethe, 1982.
Farbserigrafie
Schätzung:
€ 140.000
Ergebnis:
€ 231.250

(inkl. Käuferaufgeld)




München
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Hamburg
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Berlin
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Köln
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Baden-Württemberg
Hessen
Rheinland-Pfalz

Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Norddeutschland
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Keine Auktion mehr verpassen!
Wir informieren Sie rechtzeitig.

 
Jetzt zum Newsletter anmelden >

© 2025 Ketterer Kunst GmbH & Co. KG Datenschutz Impressum