Dame. 1922.
Kaltnadelradierung.
Signiert, datiert und nummeriert. Eines von 50 Exemplaren. Auf Velin. 34,8 x 27,9 cm (13,7 x 10,9 in). Papier: 52,7 x 37 cm (20,47 x 14,56 in).
Teil einer vom Dresdner Verlag herausgegebenen Mappe, Verleger ist Heinar Schilling. [MH].
• Otto Dix gilt als bedeutender Vertreter des Expressionismus und der Neuen Sachlichkeit.
• Aus der Zeit der Weimarer Republik: Diese Umbruchszeit dokumentiert Otto Dix mit unvergleichlicher Schärfe.
• Typisch Dix - sozialkritisch und unverblümt.
PROVENIENZ: Privatsammlung (seit den 1960er Jahren).
Privatsammlung Nordrhein-Westfalen (seit 2024, vom Vorgenannten erhalten).
LITERATUR: Florian Karsch (Hrsg.), Otto Dix. Das graphische Werk, Hannover 1970, WVZ-Nr. 19/II (m. Abb. auf S. 42, anderes Exemplar).
Guter Gesamteindruck. Insgesamt unregelmäßig gebräunt, im Passapartoutausschnitt etwas stärker. Vereinzelt leicht stockfleckig. Entlang des rechten Plattenrandes mit einem vertikalen Papierdurchbruch, verso hinterlegt. In der linken unteren Ecke mit einer schwachen Knickspur.
Kaltnadelradierung.
Signiert, datiert und nummeriert. Eines von 50 Exemplaren. Auf Velin. 34,8 x 27,9 cm (13,7 x 10,9 in). Papier: 52,7 x 37 cm (20,47 x 14,56 in).
Teil einer vom Dresdner Verlag herausgegebenen Mappe, Verleger ist Heinar Schilling. [MH].
• Otto Dix gilt als bedeutender Vertreter des Expressionismus und der Neuen Sachlichkeit.
• Aus der Zeit der Weimarer Republik: Diese Umbruchszeit dokumentiert Otto Dix mit unvergleichlicher Schärfe.
• Typisch Dix - sozialkritisch und unverblümt.
PROVENIENZ: Privatsammlung (seit den 1960er Jahren).
Privatsammlung Nordrhein-Westfalen (seit 2024, vom Vorgenannten erhalten).
LITERATUR: Florian Karsch (Hrsg.), Otto Dix. Das graphische Werk, Hannover 1970, WVZ-Nr. 19/II (m. Abb. auf S. 42, anderes Exemplar).
Guter Gesamteindruck. Insgesamt unregelmäßig gebräunt, im Passapartoutausschnitt etwas stärker. Vereinzelt leicht stockfleckig. Entlang des rechten Plattenrandes mit einem vertikalen Papierdurchbruch, verso hinterlegt. In der linken unteren Ecke mit einer schwachen Knickspur.
27
Otto Dix
Dame, 1922.
Kaltnadelradierung
Startpreis: € 7.000
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Undine Schleifer
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.