Video
Weitere Abbildung
42
Gregor Mendel
Versuche über Pflanzen-Hybriden, 1865-66.
Schätzung:
€ 30.000 Ergebnis:
€ 143.750 (inkl. Käuferaufgeld)
Meilenstein der Genetik
Gregor Mendel
Versuche über Pflanzen-Hybriden. In: Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn. Band IV (1865). S. (3)-47. Brünn, Verlag des Vereins 1866.
- Erste Ausgabe einer der bedeutendsten Arbeiten in der Geschichte der Biologie
- Grundlagenwerk der modernen Genetik
- Beschreibt die nach Mendel benannten Regeln der Vererbung
- Wurde erst im Jahr 1900 wiederentdeckt und revolutionierte die wissenschaftliche Biologie
"One of the most important papers in the history of biology, and the foundation of modern genetics" (DSB)
Gregor Johann Mendel (1822-1884), Mönch und später Abt des Augustinerklosters in Brünn, züchtete und kultivierte über einen Zeitraum von zehn Jahren fast dreißigtausend Erbsenpflanzen und analysierte dabei mit streng statistischer Methodik die Verteilung von nur 7 Merkmalen - eine überschaubare Zahl, die es ihm ermöglichte, alle denkbaren Kombinationen zu beobachten. Das überraschende Ergebnis seiner Forschung war, daß Merkmale keineswegs zufällig vererbt werden, sondern nach eindeutigen Regeln. Die Grundlage dieser berühmten Mendelschen Regeln war seine erstaunliche Erkenntnis, daß bei der Vererbung eine Art "Element" oder Faktor von jedem Elternteil auf das Kind übertragen werden müsse - genau das, was wir heute Gene nennen. Damit war Mendel seiner Zeit weit voraus.
1865 faßte er seine Ergebnisse zusammen und hielt zwei Vorträge im Naturforschenden Verein in Brünn, 1866 folgte der berühmte Aufsatz Versuche über Pflanzen-Hybriden in dem vorliegenden Jahrgang der Vereinszeitschrift. Obwohl dieser Band an über 130 wissenschaftliche Einrichtungen in verschiedenen Ländern und darüber hinaus in einem Sonderdruck von 40 Exemplaren an Kollegen und Korrespondenten verschickt wurde, nahm man die Arbeit Mendels nicht zur Kenntnis und sie geriet in Vergessenheit. Erst über drei Jahrzehnte später, im Jahr 1900, erschienen nahezu gleichzeitig drei Arbeiten von Hugo de Vries, Carl Correns und Erich von Tschermak, die unabhängig voneinander zu denselben Ergebnissen wie Mendel kamen. Jeder von ihnen hatte erst kurz vor der Fertigstellung ihrer Arbeit erfahren, daß ein praktisch unbekannter Mönch ihre Erkenntnisse bereits vor mehreren Jahrzehnten formuliert hatte. Nachfolgende Arbeiten in den 1930er Jahren stellten dann fest, daß die Mendelschen Regeln die notwendige Lösung für den Mechanismus der natürlichen Auslese lieferten.
EINBAND: Moderner Halblederband mit goldgeprägtem Rückentitel, vorderer Orig.-Umschlag eingebunden. 23,5 : 15,5 cm. - KOLLATION: XXI, 104, 330 S. - ZUSTAND: Rücken geringfüg. berieben. Sehr gut erhaltenes Exemplar. - PROVENIENZ: Orig.-Umschlag verso und Titel verso mit Stempel der "Stadtbücherei Erfurt" und der "Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt" (jew. mit Löschungs-Stempel), Umschlag ferner mit kl. Signatur-Etikett. - Süddeutsche Privatsammlung.
LITERATUR: Dibner, Heralds of Science 35. - Garrison/Morton 222. - Grolier, Medicine 74. - Horblit 73a. - Norman 1489. - Honeyman 2203. - Sparrow 146. - PMM 356. - Stafleu/Cowan 5818. - DSB IX, 281.
The foundation of the science of genetics. First edition of "the most significant single achievement in the history of genetics" (Garrison/Morton). Modern half calf with gilt title on spine, orig. front wrapper bound in. - Binding with minor rubbing, else well-preserved. - Provenance: Front wrapper and title with library stamp on verso: "Stadtbücherei Erfurt" and "Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt", each with cancellation stamp, wrapper further with small shelfmark label. - Private collection from South Germany.(R)
Gregor Mendel
Versuche über Pflanzen-Hybriden. In: Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn. Band IV (1865). S. (3)-47. Brünn, Verlag des Vereins 1866.
- Erste Ausgabe einer der bedeutendsten Arbeiten in der Geschichte der Biologie
- Grundlagenwerk der modernen Genetik
- Beschreibt die nach Mendel benannten Regeln der Vererbung
- Wurde erst im Jahr 1900 wiederentdeckt und revolutionierte die wissenschaftliche Biologie
"One of the most important papers in the history of biology, and the foundation of modern genetics" (DSB)
Gregor Johann Mendel (1822-1884), Mönch und später Abt des Augustinerklosters in Brünn, züchtete und kultivierte über einen Zeitraum von zehn Jahren fast dreißigtausend Erbsenpflanzen und analysierte dabei mit streng statistischer Methodik die Verteilung von nur 7 Merkmalen - eine überschaubare Zahl, die es ihm ermöglichte, alle denkbaren Kombinationen zu beobachten. Das überraschende Ergebnis seiner Forschung war, daß Merkmale keineswegs zufällig vererbt werden, sondern nach eindeutigen Regeln. Die Grundlage dieser berühmten Mendelschen Regeln war seine erstaunliche Erkenntnis, daß bei der Vererbung eine Art "Element" oder Faktor von jedem Elternteil auf das Kind übertragen werden müsse - genau das, was wir heute Gene nennen. Damit war Mendel seiner Zeit weit voraus.
1865 faßte er seine Ergebnisse zusammen und hielt zwei Vorträge im Naturforschenden Verein in Brünn, 1866 folgte der berühmte Aufsatz Versuche über Pflanzen-Hybriden in dem vorliegenden Jahrgang der Vereinszeitschrift. Obwohl dieser Band an über 130 wissenschaftliche Einrichtungen in verschiedenen Ländern und darüber hinaus in einem Sonderdruck von 40 Exemplaren an Kollegen und Korrespondenten verschickt wurde, nahm man die Arbeit Mendels nicht zur Kenntnis und sie geriet in Vergessenheit. Erst über drei Jahrzehnte später, im Jahr 1900, erschienen nahezu gleichzeitig drei Arbeiten von Hugo de Vries, Carl Correns und Erich von Tschermak, die unabhängig voneinander zu denselben Ergebnissen wie Mendel kamen. Jeder von ihnen hatte erst kurz vor der Fertigstellung ihrer Arbeit erfahren, daß ein praktisch unbekannter Mönch ihre Erkenntnisse bereits vor mehreren Jahrzehnten formuliert hatte. Nachfolgende Arbeiten in den 1930er Jahren stellten dann fest, daß die Mendelschen Regeln die notwendige Lösung für den Mechanismus der natürlichen Auslese lieferten.
EINBAND: Moderner Halblederband mit goldgeprägtem Rückentitel, vorderer Orig.-Umschlag eingebunden. 23,5 : 15,5 cm. - KOLLATION: XXI, 104, 330 S. - ZUSTAND: Rücken geringfüg. berieben. Sehr gut erhaltenes Exemplar. - PROVENIENZ: Orig.-Umschlag verso und Titel verso mit Stempel der "Stadtbücherei Erfurt" und der "Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt" (jew. mit Löschungs-Stempel), Umschlag ferner mit kl. Signatur-Etikett. - Süddeutsche Privatsammlung.
LITERATUR: Dibner, Heralds of Science 35. - Garrison/Morton 222. - Grolier, Medicine 74. - Horblit 73a. - Norman 1489. - Honeyman 2203. - Sparrow 146. - PMM 356. - Stafleu/Cowan 5818. - DSB IX, 281.
The foundation of the science of genetics. First edition of "the most significant single achievement in the history of genetics" (Garrison/Morton). Modern half calf with gilt title on spine, orig. front wrapper bound in. - Binding with minor rubbing, else well-preserved. - Provenance: Front wrapper and title with library stamp on verso: "Stadtbücherei Erfurt" and "Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt", each with cancellation stamp, wrapper further with small shelfmark label. - Private collection from South Germany.(R)
Weitere Informationen
Empfehlen
+Link zum Teilen
42
Gregor Mendel
Versuche über Pflanzen-Hybriden, 1865-66.
Schätzung:
€ 30.000 Ergebnis:
€ 143.750 (inkl. Käuferaufgeld)
Weitere Informationen
Empfehlen
+Link zum Teilen
Ihre Lieblingskünstler im Blick!
- Neue Angebote sofort per E-Mail erhalten
- Exklusive Informationen zu kommenden Auktionen und Veranstaltungen
- Kostenlos und unverbindlich