335
Erich Heckel
Bergwasser, 1925.
Aquarell und Gouache über Zimmermannsbleistift
Schätzung:
€ 20.000 Ergebnis:
€ 25.400 (inklusive Aufgeld)
Bergwasser. 1925.
Aquarell und Gouache über Zimmermannsbleistift.
Rechts unten in der Darstellung signiert und datiert. Verso betitelt. Auf festem bräunlichen Zeichenpapier (mit Prägung "David Cox drawing"). 56,2 x 69,8 cm (22,1 x 27,4 in), blattgroß. [JS].
Die Arbeit ist in der Sammlung Gerlinger unter der SHG-Nr. 516 a verzeichnet.
• Wunderbar frei komponiertes, großformatiges Aquarell, in besonderer Weise exemplarisch für Heckels zeichnerische Meisterschaft.
• Stimmungsvolle Tessiner Frühlingslandschaft, in der Heckel das klare Weiß der letzten Schneegipfel und des eisig-frischen Schmelzwassers in expressiver Bergkulisse inszeniert.
• Nach dem Aquarell hat Heckel mit einem zeitlichen Abstand von mehr als drei Jahrzehnten das Gemälde "Im Bleniotal" (1956, ebenfalls Sammlung Gerlinger) geschaffen.
PROVENIENZ: Kulturamt der Stadt Ludwigshafen (Städtische Kunstsammlung, wohl direkt vom Künstler erworben, bis 1954).
Erich Heckel, Hemmenhofen (1954 vom Vorgenannten zurückerworben).
Nachlass Erich Heckel, Hemmenhofen.
Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (2012 vom Vorgenannten erworben, verso mit dem Sammlerstempel, Lugt 6032).
AUSSTELLUNG: Kulturamt der Stadt Ludwigshafen (verso mit dem Stempel und der handschriftlichen Inventarnummer).
Erich Heckel, Kestner-Gesellschaft, Hannover, 1953, Kat.-Nr. 77.
Erich Heckel, Landesmuseum Münster, 1953, Kat.-Nr. 127.
Erich Heckel, Haus am Lützowplatz, Berlin, 1960, Kat.-Nr. 6.
Erich Heckel, Galerie Günther Franke, München, 1965, Kat.-Nr. 19.
Erich Heckel, Kunstverein Säckingen/Bodensee-Museum Friedrichshafen, 1973, Kat.-Nr. 36 (m. Abb.).
Erich Heckel, Brücke-Museum Berlin, 1976, Kat.-Nr. 91.
Brücke-Museum Berlin (Dauerleihgabe aus dem Nachlass des Künstlers, 1976-1994).
Erich Heckel. Einfühlung und Ausdruck, Buchheim Museum, Bernried, 31.10.2020-7.3.2021, S. 303 (m. Abb.).
Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2012-2017).
Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022).
LITERATUR: Gustav Barthel, Deutsche Aquarelle der Gegenwart, o. O. 1957, Abb. S. 10.
Heinz Köhn, Erich Heckel. Aquarelle und Zeichnungen, München 1959, SW-Abb. S. 50.
Aquarell und Gouache über Zimmermannsbleistift.
Rechts unten in der Darstellung signiert und datiert. Verso betitelt. Auf festem bräunlichen Zeichenpapier (mit Prägung "David Cox drawing"). 56,2 x 69,8 cm (22,1 x 27,4 in), blattgroß. [JS].
Die Arbeit ist in der Sammlung Gerlinger unter der SHG-Nr. 516 a verzeichnet.
• Wunderbar frei komponiertes, großformatiges Aquarell, in besonderer Weise exemplarisch für Heckels zeichnerische Meisterschaft.
• Stimmungsvolle Tessiner Frühlingslandschaft, in der Heckel das klare Weiß der letzten Schneegipfel und des eisig-frischen Schmelzwassers in expressiver Bergkulisse inszeniert.
• Nach dem Aquarell hat Heckel mit einem zeitlichen Abstand von mehr als drei Jahrzehnten das Gemälde "Im Bleniotal" (1956, ebenfalls Sammlung Gerlinger) geschaffen.
PROVENIENZ: Kulturamt der Stadt Ludwigshafen (Städtische Kunstsammlung, wohl direkt vom Künstler erworben, bis 1954).
Erich Heckel, Hemmenhofen (1954 vom Vorgenannten zurückerworben).
Nachlass Erich Heckel, Hemmenhofen.
Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (2012 vom Vorgenannten erworben, verso mit dem Sammlerstempel, Lugt 6032).
AUSSTELLUNG: Kulturamt der Stadt Ludwigshafen (verso mit dem Stempel und der handschriftlichen Inventarnummer).
Erich Heckel, Kestner-Gesellschaft, Hannover, 1953, Kat.-Nr. 77.
Erich Heckel, Landesmuseum Münster, 1953, Kat.-Nr. 127.
Erich Heckel, Haus am Lützowplatz, Berlin, 1960, Kat.-Nr. 6.
Erich Heckel, Galerie Günther Franke, München, 1965, Kat.-Nr. 19.
Erich Heckel, Kunstverein Säckingen/Bodensee-Museum Friedrichshafen, 1973, Kat.-Nr. 36 (m. Abb.).
Erich Heckel, Brücke-Museum Berlin, 1976, Kat.-Nr. 91.
Brücke-Museum Berlin (Dauerleihgabe aus dem Nachlass des Künstlers, 1976-1994).
Erich Heckel. Einfühlung und Ausdruck, Buchheim Museum, Bernried, 31.10.2020-7.3.2021, S. 303 (m. Abb.).
Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2012-2017).
Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022).
LITERATUR: Gustav Barthel, Deutsche Aquarelle der Gegenwart, o. O. 1957, Abb. S. 10.
Heinz Köhn, Erich Heckel. Aquarelle und Zeichnungen, München 1959, SW-Abb. S. 50.
335
Erich Heckel
Bergwasser, 1925.
Aquarell und Gouache über Zimmermannsbleistift
Schätzung:
€ 20.000 Ergebnis:
€ 25.400 (inklusive Aufgeld)
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.