Auktion: 530 / Evening Sale / Sammlung Hermann Gerlinger am 10.06.2022 in München Lot 13

 

13
Erich Heckel
Liegendes Mädchen mit Katze (Fränzi), 1909.
Lithografie
Schätzung:
€ 9.000
Ergebnis:
€ 12.500

(inklusive Aufgeld)
Liegendes Mädchen mit Katze (Fränzi). 1909.
Lithografie.
Ebner/Gabelmann 368 L. Dube L 122. Signiert und datiert. Eines von 3 dem Werkverzeichnis bekannten Exemplaren. Auf Velin. 27,5 x 32,9 cm (10,8 x 12,9 in). Papier: 36,6 x 45,7 cm (14,4 x 17,9 in).
Das Blatt wurde von Erich Heckel wohl nachträglich signiert und datiert. Am rechten unteren Blattrand von Siddi Heckel Hand betitelt und datiert.

• Einziges nicht im Museumsbesitz befindliches Exemplar, die beiden weiteren bekannten Exemplare der Lithografie befinden sich im Folkwang-Museum, Essen, und in der Staatlichen Kunsthalle, Karlsruhe.
• Ein außerordentlich schönes Beispiel für die unmittelbare und spontane Arbeitsweise der "Brücke"-Künstler.
• Geschlossene Provenienz
.

Wir danken Frau Renate Ebner und Herrn Hans Geissler, Nachlass Erich Heckel, Hemmenhofen am Bodensee, für die freundliche Beratung.

PROVENIENZ:
Nachlass des Künstlers.
Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (mit dem Sammlerstempel Lugt 6032, 1997 vom Vorgenannten erworben).

AUSSTELLUNG:
Frauen in Kunst und Leben der „Brücke“, Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum Schloss Gottorf, Schleswig, 10.9.-5.11.2000, Kat.-Nr. 42 (m. Abb. S. 133).
Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum Schloss Gottorf, Schleswig (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, bis 2001).
Die Brücke in Dresden. 1905-1911, Dresdner Schloss, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Galerie Neue Meister, 20.10.2001-6.1.2002, Kat.-Nr. 176 (m. Abb.)
Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2001-2017).
Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022).

LITERATUR: Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 168, SHG-Nr. 378 (m. Abb.).

Kaum ein Zweifel kann daran bestehen, dass es sich bei dem Medium der Druckgrafik um eines der zentralen künstlerischen Ausdrucksmittel handelt, das die Mitglieder der "Brücke" auf besondere Weise für sich nutzbar machen. An erster Stelle ist in diesem Kontext sicher die Technik des Holzschnitts zu nennen, in der die Künstler ausgehend von der jahrhundertelangen und wechselhaften Tradition des druckgrafischen Verfahrens gänzlich neue Gestaltungsprinzipien entwickeln. Deutlich mehr als Künstler:innen vor ihnen machen sie sich beim Experimentieren mit den verschiedenen Druckstöcken und -platten das jeweilige Material und seine Eigenschaften zunutze und lassen den Bearbeitungsprozess in den fertigen Drucken sichtbar werden. In besonderem Maße gilt dies auch für die Technik der Lithografie, die Heckel erstmals im Jahr 1907 verwendet und deren herausragende Vielseitigkeit und Wandlungsfähigkeit er sich in der Folge zum Vorteil macht. Gemeinsam mit Ernst Ludwig Kirchner entwickelt er als Erweiterung des Verfahrens die "Terpentinätzung", die es ermöglicht, Handabzüge von den fertig bearbeiteten Lithografiesteinen zu drucken. Das eigenhändige Abziehen der Druckplatten ist für die Künstler der "Brücke" von besonderer Bedeutung – nur diese druckgrafischen Arbeiten betrachten sie als "Originalgrafik". Anhand des angebotenen Blattes lässt sich ein Eindruck von Heckels bemerkenswertem Umgang mit dem Medium der Lithografie gewinnen. Durch die nahezu reine Verwendung der grob gehaltenen Umrisslinie für die Gestaltung der weiblichen Figur setzt er diese gekonnt von der schwarzen Katze ab. Der harte Kontrast zwischen schwarzen und weißen Formelementen wird dabei zu einem der maßgeblichen Ausdrucksträger. Bei der Porträtierten, die von Heckel hier in einer feinsinnigen und dennoch hochgradig expressiven Darstellung gezeigt wird, handelt es sich vermutlich um die als "Fränzi" bekannte Lina Franziska Fehrmann. Auch den anderen Mitgliedern der "Brücke" dient sie in der Zeit um 1910 häufig als Modell, besonders Heckel und Kirchner sind es jedoch, die sie zum Motiv zahlreicher Arbeiten in verschiedenen künstlerischen Medien machen und ihr einen gleichsam ikonenhaften Status verleihen. Die außergewöhnlich spontane Wirkung der angebotenen Lithografie erzeugt Heckel mit besonderem Geschick. Unterstützt durch die enge Verwandtschaft dieser druckgrafischen Technik mit der Zeichnung, lässt der Künstler insbesondere in den flächigen Partien, wie den Haaren Fränzis oder dem Fell der Katze, Linien und grafische Strukturen deutlich zutage treten. Mit einer klaren Intention setzen die Künstler der "Brücke" ihre Motive für gewöhnlich ohne die Verwendung einer Vorzeichnung direkt auf dem Druckträger um. Ein möglichst unmittelbarer und spontaner Ausdruck der Darstellung soll dadurch erreicht werden. [AM]



13
Erich Heckel
Liegendes Mädchen mit Katze (Fränzi), 1909.
Lithografie
Schätzung:
€ 9.000
Ergebnis:
€ 12.500

(inklusive Aufgeld)