517
Erich Heckel
Weibliches Gesicht, 1907.
Holzschnitt
Schätzung:
€ 4.000 Ergebnis:
€ 5.080 (inklusive Aufgeld)
Weibliches Gesicht. 1907.
Holzschnitt.
Ebner/Gabelmann 123 H. Dube 100. Signiert, datiert und betitelt "Das weibliche Gesicht". Links oben im Stock monogrammiert "H". Einer von bisher 10 bekannten Frühdrucken. Auf festem Kupferdruckpapier. 20,2 x 14,9 cm (7,9 x 5,8 in). Papier: 36,5 x 21,5 cm (14,3 x 8,5 in).
[JS].
• Satt schwarzer Handabzug mit breitem Rand der von Heckel meisterlich in Holz geschnitteten Gesichtszüge.
• Sehr selten. Bisher wurde erst ein weiteres Exemplar auf dem internationalen Auktionsmarkt angeboten (Quelle: artprice.com).
• 1905 hat Heckel im Zuge der berühmten Dresdner Modellsitzungen der "Brücke" die motivgleiche Zeichnung "Modell" geschaffen (ebenfalls Sammlung Gerlinger).
• Eine der seltenen Druckgrafiken der "Brücke", die nach einer zeichnerischen Vorlage entstanden ist, welche vermutlich abgepaust und auf den Holzstock übertragen wurde.
• Vermutlich vorgesehen für die von Heckel geplante Holzschnittfolge "Bildnisse".
• Weitere bekannte Exemplare dieses Druckes befinden sich u. a. in der Sammlung des Brücke-Museums Berlin, der Staatlichen Kunsthalle, Karlsruhe, und dem Museum Folkwang, Essen.
PROVENIENZ: Nachlass des Künstlers.
Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (2000 vom Vorgenannten erworben, verso mit dem Sammlerstempel, Lugt 6032).
AUSSTELLUNG: Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, vor 2005-2017).
Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022).
Erich Heckel. Einfühlung und Ausdruck, Buchheim Museum, Bernried, 31.10.2020-7.3.2021, S. 79 (m. Abb.).
LITERATUR: Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 149, SHG-Nr. 330 (m. Abb.).
Erich Heckel, zit. nach: H. Gerlinger, K. Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 149.
Holzschnitt.
Ebner/Gabelmann 123 H. Dube 100. Signiert, datiert und betitelt "Das weibliche Gesicht". Links oben im Stock monogrammiert "H". Einer von bisher 10 bekannten Frühdrucken. Auf festem Kupferdruckpapier. 20,2 x 14,9 cm (7,9 x 5,8 in). Papier: 36,5 x 21,5 cm (14,3 x 8,5 in).
[JS].
• Satt schwarzer Handabzug mit breitem Rand der von Heckel meisterlich in Holz geschnitteten Gesichtszüge.
• Sehr selten. Bisher wurde erst ein weiteres Exemplar auf dem internationalen Auktionsmarkt angeboten (Quelle: artprice.com).
• 1905 hat Heckel im Zuge der berühmten Dresdner Modellsitzungen der "Brücke" die motivgleiche Zeichnung "Modell" geschaffen (ebenfalls Sammlung Gerlinger).
• Eine der seltenen Druckgrafiken der "Brücke", die nach einer zeichnerischen Vorlage entstanden ist, welche vermutlich abgepaust und auf den Holzstock übertragen wurde.
• Vermutlich vorgesehen für die von Heckel geplante Holzschnittfolge "Bildnisse".
• Weitere bekannte Exemplare dieses Druckes befinden sich u. a. in der Sammlung des Brücke-Museums Berlin, der Staatlichen Kunsthalle, Karlsruhe, und dem Museum Folkwang, Essen.
PROVENIENZ: Nachlass des Künstlers.
Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (2000 vom Vorgenannten erworben, verso mit dem Sammlerstempel, Lugt 6032).
AUSSTELLUNG: Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, vor 2005-2017).
Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022).
Erich Heckel. Einfühlung und Ausdruck, Buchheim Museum, Bernried, 31.10.2020-7.3.2021, S. 79 (m. Abb.).
LITERATUR: Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 149, SHG-Nr. 330 (m. Abb.).
Erich Heckel, zit. nach: H. Gerlinger, K. Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 149.
517
Erich Heckel
Weibliches Gesicht, 1907.
Holzschnitt
Schätzung:
€ 4.000 Ergebnis:
€ 5.080 (inklusive Aufgeld)
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.