202
Paul Jenkins
Phenomena Blue Line Trek, 1965.
Öl auf Leinwand
Schätzung:
€ 10.000 Ergebnis:
€ 40.000 (inklusive Aufgeld)
Phenomena Blue Line Trek. 1965.
Öl auf Leinwand.
Links unten signiert. Verso auf der Leinwand mit unleserlichem Stempel. Verso auf dem Keilrahmen signiert, betitelt und datiert "Paris 1965"; mit typografisch nummeriertem Etikett "113", Galerieetikett sowie weiteren handschriftlichen Nummerierungen. 162 x 97 cm (63,7 x 38,1 in).
[KT].
• Paul Jenkins gilt als einer der wichtigsten Vertreter des abstrakten Expressionismus in den USA, insbesondere der Ausprägung der lyrischen Abstraktion
• Anders als bspw. in Jackson Pollocks "drip paintings" ist sein Farbauftrag ein fließender, weicher und atmosphärischer
• Das schwebende Sich-Auflösen der Farbe lässt imaginative Landschaften und Räume vor dem inneren Auge entstehen
• In der Reihe der "Phenomena" untersucht Jenkins die Eigenschaften der Bewegung, Konsistenz und Leuchtkraft der Farbe als Material
• Der meditative Charakter von Jenkins' Werken ist beeinflusst von seinem Interesse an fernöstlicher Philosophie
• Arbeiten von Jenkins befinden sich u. a. im Museum of Modern Art, New York, im Centre Georges Pompidou, Paris, und in der Tate Gallery, London.
PROVENIENZ: Galerie Karl Flinker, Paris (mit dem Etikett).
Galerie Brusberg, Hannover.
Firmensammlung BEB Erdgas und Erdöl GmbH & Co. KG, Hannover (vom Vorgenannten erworben).
Öl auf Leinwand.
Links unten signiert. Verso auf der Leinwand mit unleserlichem Stempel. Verso auf dem Keilrahmen signiert, betitelt und datiert "Paris 1965"; mit typografisch nummeriertem Etikett "113", Galerieetikett sowie weiteren handschriftlichen Nummerierungen. 162 x 97 cm (63,7 x 38,1 in).
[KT].
• Paul Jenkins gilt als einer der wichtigsten Vertreter des abstrakten Expressionismus in den USA, insbesondere der Ausprägung der lyrischen Abstraktion
• Anders als bspw. in Jackson Pollocks "drip paintings" ist sein Farbauftrag ein fließender, weicher und atmosphärischer
• Das schwebende Sich-Auflösen der Farbe lässt imaginative Landschaften und Räume vor dem inneren Auge entstehen
• In der Reihe der "Phenomena" untersucht Jenkins die Eigenschaften der Bewegung, Konsistenz und Leuchtkraft der Farbe als Material
• Der meditative Charakter von Jenkins' Werken ist beeinflusst von seinem Interesse an fernöstlicher Philosophie
• Arbeiten von Jenkins befinden sich u. a. im Museum of Modern Art, New York, im Centre Georges Pompidou, Paris, und in der Tate Gallery, London.
PROVENIENZ: Galerie Karl Flinker, Paris (mit dem Etikett).
Galerie Brusberg, Hannover.
Firmensammlung BEB Erdgas und Erdöl GmbH & Co. KG, Hannover (vom Vorgenannten erworben).
202
Paul Jenkins
Phenomena Blue Line Trek, 1965.
Öl auf Leinwand
Schätzung:
€ 10.000 Ergebnis:
€ 40.000 (inklusive Aufgeld)
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers / Nane Schlage
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.