123
Ernst Ludwig Kirchner
Mädchenkopf (Erna), 1912.
Schwarze Kreidezeichnung
Schätzung:
€ 15.000 Ergebnis:
€ 13.750 (inkl. Käuferaufgeld)
Mädchenkopf (Erna). 1912.
Schwarze Kreidezeichnung.
Verso mit dem Nachlassstempel des Kunstmuseums Basel (Lugt 1570 b) und der handschriftlichen Registriernummer "K Be/Ba 5". Verso betitelt "Mädchenkopf" und bezeichnet "Strichätzung" sowie mit zwei Richtungspfeilen (wohl ein anderes Kunstwerk betreffend). Auf glattem, festem, chamoisfarbenem Velin. 31,6 x 24 cm (12,4 x 9,4 in), nahezu blattgroß. [CH].
• Charakteristische, ausdrucksstarke Figurenstudie aus der bedeutenden "Brücke"-Zeit.
• Mit energisch-dynamischem Strich porträtiert Kirchner hier die Nachtclubtänzerin Erna Schilling; nach 1911 wird sie Kirchners Modell und Lebensgefährtin.
• Gesichtsausdruck, Kleidung und Komposition ähneln dem Gemälde "Porträt Erna Schilling" (1913, Nationalgalerie, Berlin -Gordon 298).
Das Werk ist im Ernst Ludwig Kirchner Archiv, Wichtrach/Bern, dokumentiert.
PROVENIENZ: Nachlass des Künstlers (Davos 1938, Kunstmuseum Basel 1946).
Stuttgarter Kunstkabinett Roman Norbert Ketterer, Stuttgart (1954).
Galerie Nierendorf, Berlin.
Privatsammlung (1962 vom Vorgenannten erworben).
AUSSTELLUNG: E. L. Kirchner, Galerie Nierendorf, Berlin, 20.11.1961 bis 28.2.1962, Kat.-Nr. 91 (mit Abb.).
LITERATUR: Will Grohmann, Das Werk Ernst Ludwig Kirchner, München 1926, S. 13 (mit Abb.).
Schwarze Kreidezeichnung.
Verso mit dem Nachlassstempel des Kunstmuseums Basel (Lugt 1570 b) und der handschriftlichen Registriernummer "K Be/Ba 5". Verso betitelt "Mädchenkopf" und bezeichnet "Strichätzung" sowie mit zwei Richtungspfeilen (wohl ein anderes Kunstwerk betreffend). Auf glattem, festem, chamoisfarbenem Velin. 31,6 x 24 cm (12,4 x 9,4 in), nahezu blattgroß. [CH].
• Charakteristische, ausdrucksstarke Figurenstudie aus der bedeutenden "Brücke"-Zeit.
• Mit energisch-dynamischem Strich porträtiert Kirchner hier die Nachtclubtänzerin Erna Schilling; nach 1911 wird sie Kirchners Modell und Lebensgefährtin.
• Gesichtsausdruck, Kleidung und Komposition ähneln dem Gemälde "Porträt Erna Schilling" (1913, Nationalgalerie, Berlin -Gordon 298).
Das Werk ist im Ernst Ludwig Kirchner Archiv, Wichtrach/Bern, dokumentiert.
PROVENIENZ: Nachlass des Künstlers (Davos 1938, Kunstmuseum Basel 1946).
Stuttgarter Kunstkabinett Roman Norbert Ketterer, Stuttgart (1954).
Galerie Nierendorf, Berlin.
Privatsammlung (1962 vom Vorgenannten erworben).
AUSSTELLUNG: E. L. Kirchner, Galerie Nierendorf, Berlin, 20.11.1961 bis 28.2.1962, Kat.-Nr. 91 (mit Abb.).
LITERATUR: Will Grohmann, Das Werk Ernst Ludwig Kirchner, München 1926, S. 13 (mit Abb.).
123
Ernst Ludwig Kirchner
Mädchenkopf (Erna), 1912.
Schwarze Kreidezeichnung
Schätzung:
€ 15.000 Ergebnis:
€ 13.750 (inkl. Käuferaufgeld)
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers / Nane Schlage
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.