Auktion: 415 / Klassische Moderne am 06.06.2014 in München Lot 211

 

211
Ludwig Mies van der Rohe
Geschäftsgebäude Stuttgart, Projektentwurf, Um 1928.
Schätzung:
€ 18.000
Ergebnis:
€ 17.500

(inkl. Käuferaufgeld)
Geschäftsgebäude Stuttgart, Projektentwurf. Um 1928.
Silbergelatineabzug einer Fotomontage.
Verso handschriftlich bezeichnet. 13 x 20,6 cm (5,1 x 8,1 in), Blattgröße.
Die fotografische Umsetzung wurde von Curt Rehbein ausgeführt (verso mit dem Urheberrechtsstempel). [JS].
Diese Losnummer kann entgegen der im Katalog genannten Regelbesteuerung auch differenzbesteuert + Weiterberechnung der verauslagten 7% Einfuhrumsatzsteuer abgerechnet werden (Ersparnis von etwa 5% im Vergleich zur Regelbesteuerung).

PROVENIENZ: Sammlung Howard Dearstyne, der gemeinsam mit Ludwig Mies van der Rohe am Bauhaus studiert und als Architekt gearbeitet hat.
Max Protetch Gallery, New York.
Privatsammlung (1990 vom Vorgenannten erworben).

AUSSTELLUNG: Max Protetch Gallery, New York, 8.3.-28.4.1990.

LITERATUR: Philip Johnson, Ludwig Mies van der Rohe, Museum of Modern Art, New York 1947, Abb. S. 61.

Ludwig Mies van der Rohe ist als Architekt einer der führenden Vertreter des Internationalen Stils der Moderne, er zählt zu den einflussreichsten Architekten und Gestaltern des 20. Jahrhunderts. Als Möbeldesigner entwirft Ludwig Mies van der Rohe zahlreiche Möbel, die zu den Design-Ikonen zählen. 1886 wird er als Ludwig Mies in Aachen geboren, ab 1913 fügt er seinem Namen den Mädchennamen seiner Mutter van der Rohe hinzu. An der Aachener Dombauschule geht Ludwig Mies van der Rohe 1887-1900 bei seinem Vater in die Steinmetz-Lehre. Anschließend geht er nach Berlin und arbeitet 1905-1907 im Büro von Bruno Paul. 1908-1911 ist er, gleichzeitig mit Walter Gropius, Hannes Meyer und Le Corbusier, im Architekturbüro von Peter Behrens tätig. 1912 eröffnet Mies van der Rohe sein eigenes Architekturbüro und tritt 1922 der Künstlervereinigung Novembergruppe bei. Seine Entwürfe für Hochhäuser mit verglasten Außenfassaden erregen in den 1920er Jahren große Aufmerksamkeit.

Um räumliche Zusammenhänge herauszuarbeiten und zu visualisieren, verwendet Ludwig Mies van der Rohe, wie im vorliegenden Fall, häufig zeitgenössische Fotografien, in die er seine epochalen Architekturentwürfe einzeichnet oder als Collagen einmontiert. Zu Demonstrations- bzw. Präsentationszwecken wurden die von ihm freigegebenen Studien erneut fotografiert, wobei Mies van der Rohe zu diesem Zweck häufig mit dem Berliner Fotografen Curt Rehbein zusammenarbeitet. Rehbein hat bereits Anfang der 1920er Jahre Mies van der Rohes legendären Projektentwurf eines Glashochhauses an der Berliner Friedrichstraße und das Modell eines gläsernen Wolkenkratzers als Weiterentwicklung der neuartigen wabenartigen Stahlrohrkonstruktion fotografisch dokumentiert. Auch für den Hindenburgplatz in Stuttgart, der 1976 in Arnulf-Klett-Platz umbenannt wurde, hat Ludwig Mies van der Rohe 1928 einen Projektentwurf für ein Geschäftsgebäude in Stahlrohrkonstruktion geliefert, den die vorliegende zeitgenössische Fotografie nach der Fotomontage des Architekten eindrucksvoll dokumentiert. Als streng geometrischer Glaskubus schiebt sich Mies van der Rohes nicht realisierter Entwurf als bildparalleler Riegel zwischen Hindenburgbau und Hauptbahnhof, er steht aufgrund der Leichtigkeit seiner Glasfassade trotz seiner acht Geschosse in direktem Kontrast zu der Blockhaftigkeit und Schwere der umgebenden Gebäudekomplexe.

1929 plant Ludwig Mies van der Rohe für die Weltausstellung in Barcelona den deutschen Pavillon und entwirft als Möblierung die berühmten "Barcelona"-Möbel. 1930 wird die Villa Tugendhat in Brünn (Brno, Tschechien) fertiggestellt. Im selben Jahr übernimmt Ludwig Mies van der Rohe die Leitung des Bauhauses in Dessau, er wird dessen letzter Direktor sein, bevor es 1933 geschlossen wird. Im Anschluss ist Ludwig Mies van der Rohe weiter als freier Architekt in Berlin tätig. 1938 emigriert er in die USA und eröffnet in Chicago ein Architekturbüro. 1938-1958 ist Ludwig Mies van der Rohe auch Leiter der Architekturabteilung am Illinois Institute of Technology. In den USA entstehen zahlreiche Hauptwerke des Internationalen Stils, darunter das Fox River House (1945-1950) in Plano, Illinois, die Lake Shore Drive Appartements in Chicago (1948-1951) und die Lafayette Parksiedlung in Detroit (1955-1963). Als sein Meisterwerk gilt sicherlich das Seagram Building in New York (1958). Einer der letzten Bauten ist die Neue Nationalgalerie in Berlin (1962).




211
Ludwig Mies van der Rohe
Geschäftsgebäude Stuttgart, Projektentwurf, Um 1928.
Schätzung:
€ 18.000
Ergebnis:
€ 17.500

(inkl. Käuferaufgeld)