Das internationale Auktionshaus für den Kauf und Verkauf von Werken von Wilhelm Lehmbruck
*  1881 Duisburg
† 1919 Berlin



Bewegung:  Deutscher Expressionismus; Neoklassizismus der klassischen Moderne.

Sie möchten ein Werk von Wilhelm Lehmbruck verkaufen?

Unverbindliches Angebot

Ich möchte zukünftig Angebote zu Wilhelm Lehmbruck erhalten



Ketterer Kunst
Erfolgreich verkaufen
  • Ketterer Kunst ist führend in Modern & Contemporary Art und als einziges deutschsprachiges Haus unter den Top 10 weltweit (Platz 7 lt artprice 2022).
  • Spezialisierung auf international gefragte Künstler.
  • Maßgeschneiderte Vermarktungskonzepte und zielgerichtete Käuferansprache - weltweit.
  • Persönlicher und individueller Service.
  • Weltweite Sichtbarkeit für einen erfolgreichen Verkauf von Werken von Wilhelm Lehmbruck.
  • Print-Kataloge: Als einziges Auktionshaus drucken wir den Evening Sale - Katalog in deutscher und englischer Version.

Wilhelm Lehmbruck
Biografie
Der Bildhauer Wilhelm Lehmbruck gilt als einer der Wegbereiter der Plastik des 20. Jahrhunderts. Sein künstlerischer Werdegang beginnt 1895 mit dem Besuch der Kunstgewerbeschule in Düsseldorf. Nach dem Tod des Vaters 1899 arbeitet Lehmbruck kurzzeitig als Gehilfe in einem Bildhaueratelier, ab 1901 nimmt er seine Ausbildung aber wieder auf und studiert an der Kunstakademie in Düsseldorf. Als Meisterschüler von Karl Janssen erhält Lehmbruck Stipendien und ein Freiatelier. Unter dem Einfluss von Meunier und Kollwitz wie auch den Frühwerken Zolas und Hauptmanns entstehen Werke sozialer Thematik. Eine erste große Rodin-Ausstellung in Düsseldorf im Jahr 1904 hinterlässt nachhaltigen Eindruck bei dem Studenten. Auch die weitere Entwicklung wird entscheidend durch sein künstlerisches Umfeld bestimmt: Als Lehmbruck 1910 nach Paris geht, begegnet er Matisse, Archipenko, Brancusi und Modigliani, die seinen Weg zur expressionistischen Plastik fördern. Erstmalig stellt Lehmbruck im "Salon d'Automne" aus. Man sieht eine "Stehende weibliche Figur" und die "Kniende". 1911/12 ist Lehmbruck im "Salon des Indépendents" und der Sonderbund-Ausstellung in Köln vertreten. Bei Kriegsausbruch siedelt Lehmbruck nach Berlin über. Als Sanitäter arbeitet er 1915/16 in einem Lazarett. Nach diesem Dienst verbringt Lehmbruck, vom Kriegsgeschehen angeekelt, die beiden letzten Jahre des Krieges in Zürich. Im Winter 1917 kehrt Wilhelm Lehmbruck als gebrochener Mann nach Berlin zurück und scheidet am 25. März 1919 freiwillig aus dem Leben. Während die ersten in Paris entstandenen Arbeiten noch das schwere plastische Volumen Maillols zeigen, findet allmählich eine Loslösung vom klassischen Kanon und die Entwicklung hin zu einer entmaterialisierten, expressiven Form statt. Dies geschieht in einem überlängten, raumausgreifenden Stil, der zunehmend architektonischer und abstrakter wird.